Microsoft setzt auf Sprachtechnologie
Zig Serafin, der für »Speech« zuständige General Manager bei Microsoft, will mit seinem Team die »beste Sprachplattform der Welt« aufbauen. Deren Spektrum soll auch sprachbasierte Internetdienste umfassen. Sprache sei die natürliche Weiterentwicklung von Tastaturen und Touchscreens.
Microsoft hatte vor zwei Jahren das Unternehmen Tellme Networks übernommen. Das Unternehmen verfügt über eine Speech Engine, deren Technologie sich in vielen Bereichen einsetzen lässt, darunter in der Automobiltechnik, bei Smartphones oder in der klassischen Büro-Software.
Textvorschau vom Telefonanruf
Microsofts Exchange Server 2010 beispielsweise wird eine Voice Mail Preview bieten. Basierend auf Spracherkennung schickt der Exchange 2010 von Anrufen eine kurze Textvorschau in die E-Mail-Box des Empfänger. So sieht der Anwender dann in seinem Outlook-Account, gleich, worum es geht, und kann bei Bedarf die komplette gesprochene Nachricht abhören. Exchange Server 2010 wird auf der Tech Ed Europe gelauncht, die vom 9. bis 13. November in Berlin stattfindet.
Außerdem soll die Mobile-Version von Bing über eine Suchfunktion per Spracheingabe verfügen. Der Service ist derzeit aber nur nur den USA verfügbar. Auch das Spracherkennungsmodul in Windows 7 haben die Entwickler gegenüber der Vorgängerversion überarbeitet.
(mt)
Weblinks
Microsoft Exchange Server 2010