Bing assimiliert Yahoo
»Die Geschichte der Suchmaschinen ist eine Geschichte voller Missverständnisse«. Oder so ähnlich. Aber dem Nutzer ist dies egal: er will nur suchen und mit möglichst wenig Aufwand das beste Ergebnis zu seiner Suche erhalten.Das scheint er zunehmend bei Microsoft zu bekommen. Den nachdem der Software-Riese ohne Geldausgaben für einen Yahoo-Kauf trotzdem sinnvolle Techniken für die Suche bekam, war der Gewinn an Nutzerzahlen und Bekanntheitsgrad durchaus beachtenswert.
Nun hat mein britischer Kollege Nicholas Kolakowski die neuen Nielsen-Zahlen durchgesehen und ist nicht überrascht: Bings Marktanteil rast mit Affenzahn nach oben, aber Googles Marktvorherrschaft will einfach nicht sinken. Nein, Yahoo verliert Anteile! In Zahlen: Microsoft hatte im August 10,7 Prozent Anteil am US-Markt, die monatliche Wachstumsrate lag bei sagenhaften 22,1 Prozent. Damit stieg Bing auf Platz 3. Platz 2 für Yahoo war abzusehen, doch die Suchmaschine mit dem am besten zu jodelnden Namen musste das Podest für die Silbermedaille ein wenig herunterschrauben. Jeden Monat verlor Yahoo 4,2 Prozent Marktanteil und ist jetzt nur noch bei 16 Prozent des US-Marktes angekommen.
Google dagegen konnte noch um 2,6 Prozent zulegen auf 64,6 Prozent des US-Marktes. Die Kleinen wie AOL und ask.com haben zusammen unter fünf Prozent (»als Partei kämen die hier gar nicht Mal ins Parlament«, sagt eine krächzende Stimme aus dem Off).
Erst, wenn Yahoo und Microsoft ihre Services einmal zusammenlegen würden, und das ist langfristig wahrscheinlich, können sie potentielle 30 Prozent Marktanteil in den USA erobern, mutmaßt Nicholas in seinem Beitrag. Dann erst würde die Kooperation von Jodel- und Klingelsuche (Yahoo und Bing) eine ernsthafte Bedrohung für den großen »Googlehupf« werden. Derzeit aber fressen sich die MicroHoo-Services eher gegenseitig. µ
.
L’Inqs:
Nielsen meldet Bings »großen Sprung nach vorne«
eWeek UK: Bing schnellstwachsende Suchmaschine in US A- auf Yahoo-Kosten?
Kooperation: »YaBing und BaHoo«
ComScore: Bing-Marktanteil wächst kontinuierlich