Kauft Apple Electronic Arts? Oder Twitter? Oder nichts?

Allgemein

Der reiche Obstbauer aus Cupertino in Kalifornien hat ganze 29 Milliarden Dollar Cash. »Wohin damit?« saust ein Gedanke durch viele Köpfe. Der Anhäufer schnellen Börsenreichtums Guy Adami meint, die nächste große Übernahme liege an, weil in der Krise Unternehmen für lau zu haben seien. Für »Peanuts«, wie unser Nationalbanker Ackermann die mehrstelligen Millionensummen einmal umschrieb.

Adami erklärt in seiner Wall-Street-Fernsehshow, er habe gehört, Apple könnte Spielevermarkter EA (Electronic Arts) übernehmen. Andere Quellen gäbe es aber nicht, nur Blogbeiträge, die Adamis Gerüchte weiterverbreiten, erkennt TGDaily-Autor Wolfgang Gruener.

In seiner Geschichte dazu schreibt Wallstreet-Beobachter David Tong nur, dass Adami das Gerücht von »Apple mit Argusaugen auf EA« verbreite – mehr nicht. Gruener wiederum glaubt, das insofern etwas dran sein könnte, als Apple in letzter Zeit einige Talente aus der Spiele-Industrie aufgesaugt habe und möglicherweise eine Spielekonsole plane – oder Spielecontent selber anbieten wolle.

Die Gerüchte, Apple wolle Twitter kaufen, haben sich bislang auch nicht bestätigt – zumal sie ursprünglich von Michael Arrington in die Welt gesetzt wurden, der in Techcrunch schon das Gerücht aufbrachte, Google wolle Twitter erwerben – das stimmte dann auch nicht.

Electronic Arts gehört zu den Opfern der Finanzkrise und erwirtschaftete im Sommer satte 641 Millionen Miese – und kündigte daraufhin 1100 Angestellten. Mit einer Marktkapitalisierung von »unter 7 Milliarden Dollar« könnte Apple das mal eben aus der Portokasse hinlegen, meint TGDaily.

So eine Portokasse hätte jeder von uns gerne. Und wen könnte Apple dafür noch kaufen? Lasst uns visionieren! Vielleicht eigene Aktien von Microsoft zurückkaufen? Den Borg gehört immerhin ein nicht zu unterschätzender Teil des Apfelfarmers! µ

TGDaily: Spekultion über die Apple-EA-Spekulation

PC-Profesionell: Kauft Apple Twitter?

TechCrunch, die Gerüchteschleuder

Apple

EA

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen