MapleSim: Taschenrechner für Innovationen

AllgemeinForschungInnovationKarriere

Wie schön war es, als man in der Schule plötzlich den Taschenrechner verwenden durfte. Endlich nicht mehr selber nachgrübeln, sondern den Rechenknecht benutzen. Angehende Ingenieure, Mathematiker und Informatiker lieben deshalb Maple. Mit dem Algebra-System der Firma Maplesoft kann man im Studium so manche knifflige Rechnung lösen und die Ergebnisse auch schön darstellen. Weniger bekannt ist, dass der gleiche Hersteller jetzt auch ein Produkt im Portfolio hat, das die Produktentwicklung stark verkürzen soll — sozusagen einen Taschenrechner für Innovationen.

Systemdiagramm schnell übersetzen
Die Software namens MapleSim ist ein Programm für die Modellierung und Simulation. Doch was kann MapleSim? Das Programm ist vor allem bei der Entwicklung von Produkten wichtig. Statt mit viel Aufwand teuere Prototypen zu bauen, kann MapleSim auch komplexe Systeme am PC modellieren, indem Systemdiagramme einfach 1:1 umgesetzt werden. Dafür sind etwa 500 Bauelemente aus über zehn Fachbereichen wie Elektrotechnik, Mechanik, Regelungstechnik und Thermodynamik an Bord, die in Paletten organisiert sind und per Mausklick eingefügt werden können. So können sich etwa Ingenieure ein physisches Modell von einem Elektromotor zusammenklicken.

Entwicklungszeit verkürzen
Die Besonderheit ist, dass die Software die mathematischen Gleichungen des Modells automatisch erzeugt. Im Hintergrund berechnet das seit Mitte der 80er Jahre bewährte Maple-System die Gleichungen und reduziert sie gleich in einem Aufwasch. Bei einigen einfachen Beispielen von Maplesoft konnte so die Anzahl der Gleichungen auf ein Zehntel reduziert werden, Anwenderberichte aus der Industrie sprechen von 60 Tagen Entwicklungszeit, wo vorher ein ganzes Jahr nötig war. Die zwei Hauptargumente für den Einsatz von MapleSim sind deshalb auch Zeitersparnis und weniger Fehler durch die automatischen Berechnungen.

Weitere Highlights von MapleSim: Mit wenigen Mausklicks lassen sich komplexe Modelle durch neue Ansichten vereinfachen; so behält man die Übersicht. Zu den entworfenen Modellen können Nutzer jetzt verschiedene Parameter-Einstellungen verändern, etwa die mechanische Belastung für einzelne Komponenten erhöhen und so auf einfache Art und Weise Simulationen fahren.

Maplesim als Evaluationskopie
In Deutschland wird Maplesoft hat sich zum Ziel gesetzt möglichst schnell auch mit MapleSim bekannter zu werden. Deshalb sucht der Hersteller speziell in Deutschland nach Unternehmen, die die Software ausprobieren und evaluieren möchten. Potenzielle Kunden befinden sich in guter Gesellschaft, denn so innovative Unternehmen wie Toyota setzen MapleSim bereits ein. Firmen, die Interesse haben, MapleSim zu evaluieren, können sich unter dieser E-Mailadresse melden: maplesim@scientific.de.

Lesen Sie auch :