Samsung erweitert Angebot um 159-Euro-Smartphone Galaxy Ace Style

Samsung hat das Einstiegsmodell Galaxy Ace Style vorgestellt. Das Gerät ist ab Werk mit Android 4.4 ausgestattet. Als Benutzeroberfläche liegt darüber Samsungs TouchWiz Essence. Das 4 Zoll große TFT-Display bietet eine WVGA-Auflösung von 800 mal 480 Bilpunkten, was einer Pixeldichte von 233 ppi entspricht. Als Prozessor verbaut Samsung einen Dual-Core-Chip mit 1,2 GHz Takt, dem vergleichsweise knapp bemessene 512 MByte RAM zur Seite stehen.

An internem Speicher sind 4 GByte integriert. Die lasen sich wie bei Samsungs Galaxy-Modellen üblich mittels eines MicroSD-Kartenslots um bis zu 64 GByte erweitern. Das ist für Fotos, Videos und Musik praktisch, Apps landen jedoch stets im internen Speicher und lassen sich seit Android 4.0 Ice Cream Sandwich nicht mehr ohne Weiteres auf die Speicherkarte auslagern. Wer viele Apps und Spiele installieren möchte, wird mit Speichermangel zu kämpfen haben, falls Samsung nicht wie für das Galaxy S4 zeitnah ein Firmware-Update mit einer App2SD-Funktion bereitstellt.
Das Galaxy Ace Style verfügt in der Rückseite über eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Blitz. Mit einer VGA-Webcam in der Vorderseite ist auch Videotelefonie möglich. Zur weiteren Ausstattung gehören WLAN (IEEE 802.11b/g/n), UMTS, Bluetooth 4.0, GPS und NFC. An Software weist Samsung lediglich auf ChatON als vorinstallierten Messenger hin. Die Stromversorgung übernimmt ein 1500-mAh-Akku.
Das Galaxy Ace Stlye wird laut Samsung ab April in den Farben Weiß und Dunkelgrau weltweit erhältlich sein. Das Smartphone misst 12,1 mal 6,3 mal 1,07 Zentimeter. Nach Deutschland soll das Einsteiger-Smartphone im Juni kommen und 159 Euro kosten.
Eine Alternative ist das bereits Anfang März angekündigte HTC Desire 310, das ab Mitte April zum gleichen Preis verfügbar sein wird. Es bietet einen größeren 4,5-Zoll-Bildschirm, eine leistungsfähigere 1,3-GHz-Quad-Core-CPU, 1 GByte RAM, einen stärkeren Akku(2000 mAh) und ebenfalls 4 GByte erweiterbaren Speicher sowie eine 5-Megapixel-Kamera. Als Betriebssystem dient jedoch Android 4.2.2.
Ähnlich ausgestattete sind zudem das Archos 40b Titanium, das Ascend Y530 von Huawei und das Sony Xperia E1. Schon länger im Angebot ist das durchaus vergleichbare Motorola Moto G. Wer als Betriebssystem Windows Phone bevorzugt, kann auf die kürzlich vorgestellten Nokia-Modelle Lumia 630 und Lumia 635 warten, die Ende Mai respektive Ende Juni auf den Markt kommen und zwischen 159 und 179 Euro kosten sollen.
[mit Material von Christian Schartel, CNET.de]
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de