IT-News USA

USA (Bild: Shutterstock / Boivin Nicolas).

US-Senat bereitet Antiverschlüsselungsgesetz vor

Technologiefirmen, die sich weigern, gerichtlichen Anordnungen zum Zugriff auf verschlüsselte Daten nachzukommen, droht dann eine Ordnungsstrafe. Der Gesetzentwurf dafür scheint bereits weit gediehen zu sein, berichtet Reuters unter Be ...

Flaggen-EU-USA (Bild: Shutterstock/meshmerize)

EU-US Privacy Shield soll Safe Harbor ersetzen

EU-Vizepräsident Ansip und Justizkommissarin Jourová wurden mit der Umsetzung beauftragt. Beide loben es als feste Grundlage für den künftigen transatlantischen Datenaustausch. Kritiker bemängeln allerdings die Form der Vereinbarung un ...

Hacker festgenommen (Bild: Shutterstock/Ilya Andriyanov)

Behörden heben in vier Ländern Hacker von E-Mail-Konten aus

Insgesamt wurden im Rahmen der Aktion in China, Indien, den USA und Rumänien elf Verdächtige festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, im Internet Zugangsdaten zu E-Mail-Konten gestohlen und damit gehandelt zu haben. Schwerpunkt der Aktion ...

USA (Bild: Shutterstock / Boivin Nicolas).

Cloud Computing: Safe-Harbor-Abkommen mit den USA wackelt

In ihm ist die gewerbliche Datenübermittlung zwischen der EU und den USA geregelt. Ein EU-Ausschuss fordert aufgrund der NSA-Schnüffeleien nun die Aussetzung und das Aushandeln neuer Datenschutzstandards. Ohne das Abkommen dürfen Daten ...

NSA-Seal

Google und Microsoft verklagen US-Regierung

Die von der NSA verhängte Schweigepflicht ist nach Ansicht der IT-Unternehmen rechtswidrig. Sie wollen exakte Zahlen zu staatlichen Datenanfragen nach dem Spionagegesetz FISA veröffentlichen. Die beiden IT-Titanen sind nur die Speerspi ...

datenschutz-daten-shutterstock_Bruce Rolff

EU-Kommissarin fordert von den USA Respekt vor Privatsphäre

Seit 2010 verhandelt Europa mit den USA vergeblich über ein Rahmenabkommen für den Datenschutz. Nach den Enthüllungen zu PRISM sieht EU-Justizkommissarin Viviane Reding die Europäer in einer stärkeren Verhandlungsposition. Denn trotz e ...

fbi-logo

FBI will Webnutzer in weitaus größerem Umfang überwachen

Einem Bericht des Magazins "Slate" zufolge will die US-Bundespolizei künftig auch laufend E-Mails, Chats und Cloud-Speicher kontrollieren. Bisher hat sie nur Zugriff auf Archive von E-Mail-Konten. Das reicht nach Ansicht des FBI aber z ...

Foxconn denkt über Werk in den USA nach

Als Standort sind Detroit und Los Angeles im Gespräch. Dort sollen LCD-Fernseher gebaut werden. Foxconn-President Terry Gou will in den USA auch Ingenieure weiterbilden lassen, um die Fertigung in anderen Ländern zu optimieren.

US-Regierung findet keine Beweise für Spionage durch Huawei

Ein parlamentarischer Geheimdienstausschuss hatte vor wenigen Tagen erst vor den chinesischen Telekommunikationsfirmen Huawei und ZTE gewarnt. Die vom Weißen Haus schon vor langem in Auftrag gegebene Untersuchung kam allerdings zum ge ...

USA fürchten Spionage durch Huawei und ZTE

In einem aktuellen Bericht bezeichnet der US-Senat Produkte und Dienstleistungen der chinesischen Hersteller als Sicherheitsrisiko. "Im Interesse der nationalen Sicherheit" will die US-Regierung Fusionen oder Übernahmen mit Beteiligung ...

Patentprozess Apple gegen Motorola wird abgeblasen

Ein US-Richter erklärt den Patentprozess für gescheitert, denn keiner der beiden Streithähne um den Mobilmarkt habe es geschafft, Beweise für einen finanziellen Schaden vorzulegen. Offenbar hat der Richter genug vom Zank der Unternehme ...

UNO und USA streiten um Kontrolle über das Internet

Die UN-Sonderorganisation ITU hat die aktuell kursierende Malware Flame zum Anlass genommen, um eine Ausweitung ihrer Kompetenzen zu fordern. US-Politiker und Bürgerrechtsorganisationen halten die Argumentation mit Cybergefahren ledigl ...

US-Handelsbehörde warnt vor Schnüffel-Apps

Die FTC ermahnt App-Produzenten, nicht zu viele Daten der Nutzer auszuspähen, weil deren Nutzer damit gegen Gesetze verstoßen könnten. Die Behörde nennt sechs Applikationen. Selber tun kann sie nichts - und erinnert die Anbieter daran, ...

Chinesische Hacker knacken US-Handelskammer

300 IP-Adressen seien für den groß angelegten Angriff verwendet worden, meldet das Wall Street Journal. Die Hacker hätten Zugriff auf alle Informationen erlangt, die auf den Systemen der Organisation lagen.