Technologiefirmen, die sich weigern, gerichtlichen Anordnungen zum Zugriff auf verschlüsselte Daten nachzukommen, droht dann eine Ordnungsstrafe. Der Gesetzentwurf dafür scheint bereits weit gediehen zu sein, berichtet Reuters unter Be ...

Technologiefirmen, die sich weigern, gerichtlichen Anordnungen zum Zugriff auf verschlüsselte Daten nachzukommen, droht dann eine Ordnungsstrafe. Der Gesetzentwurf dafür scheint bereits weit gediehen zu sein, berichtet Reuters unter Be ...
EU-Vizepräsident Ansip und Justizkommissarin Jourová wurden mit der Umsetzung beauftragt. Beide loben es als feste Grundlage für den künftigen transatlantischen Datenaustausch. Kritiker bemängeln allerdings die Form der Vereinbarung un ...
Sie setzen damit eine Anweisung des US-Heimatschutzministeriums um. Die Kontrollen werden vor bestimmten Flügen in die USA an Flughäfen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien durchgeführt. So soll ausgeschlossen werden, dass mit ...
Insgesamt wurden im Rahmen der Aktion in China, Indien, den USA und Rumänien elf Verdächtige festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, im Internet Zugangsdaten zu E-Mail-Konten gestohlen und damit gehandelt zu haben. Schwerpunkt der Aktion ...
In ihm ist die gewerbliche Datenübermittlung zwischen der EU und den USA geregelt. Ein EU-Ausschuss fordert aufgrund der NSA-Schnüffeleien nun die Aussetzung und das Aushandeln neuer Datenschutzstandards. Ohne das Abkommen dürfen Daten ...
Nutzerdaten werden nicht nur verdachtsunabhängig erfasst, sondern auch gespeichert. Aufgezeichnet werden von der NSA die Online-Aktivitäten - angefangen bei besuchten Websites über E-Mail-Kommunikation bis zur Suche mit Kartendiensten. ...
Er hattte sich Zugang zu den Webservern der Polizeibehörden von Kalifornien, New York und Utah verschafft. Der Angeklagte war geständig, hat aber keine Aussagen zu seinen Motiven gemacht. Zusätzlich zur Haftstrafe wurde vom Gericht ein ...
US-Spezialisten verschafften sich im Rahmen des Projekts Genie Zugang zu ausländischen Netzwerken. Sie fügen in Computer, Router und Firewalls dazu als "Implantate" bezeichneten Schadcode ein. Laut Edward Snowden richteten sich die Ang ...
Die von der NSA verhängte Schweigepflicht ist nach Ansicht der IT-Unternehmen rechtswidrig. Sie wollen exakte Zahlen zu staatlichen Datenanfragen nach dem Spionagegesetz FISA veröffentlichen. Die beiden IT-Titanen sind nur die Speerspi ...
NSA-Mitarbeiter erhalten mit X-Keyscore Zugriff auf nahezu alle Kommunikationsdaten. Dazu gehören neben Inhalten von E-Mails und Chats auch der komplette Browserverlauf. Die NSA sammelt die Informationen angeblich ohne einen Gerichtsbe ...
Seit 2010 verhandelt Europa mit den USA vergeblich über ein Rahmenabkommen für den Datenschutz. Nach den Enthüllungen zu PRISM sieht EU-Justizkommissarin Viviane Reding die Europäer in einer stärkeren Verhandlungsposition. Denn trotz e ...
Abhörausrüstung auf dem Betriebsgelände von Firmen soll den Geheimdiensten eine effektivere Überwachung erlauben. Offenbar lieferte Microsoft als erstes großes Unternehmen Daten für PRISM. Aber auch Apple, Google und Yahoo sollen doch ...
Die Entscheidung, auf welche Telefonate zugegriffen wird, trifft angeblich ein Geheimdienstanalyst. Das hat der Jerrold Nadler, als US-Kongressabgeordnete Mitglied des Justizausschusses, bei einer Anhörung erklärt. Sein Sprecher dement ...
Die drei Konzerne haben darum ersucht, Transparenzeberichte mit aggregierten Zahlen veröffentlichen dürfen. Sie wollen so darlegen, dass ihre Zusammenarbeit mit dem Geheimdienst weitaus weniger umfangreich als berichtet ist. Das US-Jus ...
Einem Bericht zufolge kann die National Security Agency (NSA) sich ungehindert bei AOL, Apple, Facebook, Google, Microsoft, Skype und Yahoo bedienen. Das geschieht demnach im Rahmen eines PRISM genannten Überwachungsprogramms. Das ist ...
Die im vergangenen Jahr gescheiterte Gesetzesinitiative CISPA wurde jetzt neu eingebracht. Da "geheime Informationen" enthüllt werden könnten, schließt der Geheimdienstausschuss die Öffentlichkeit aus. Zahlreiche Bürgerrechtsorganisati ...
Einem Bericht des Magazins "Slate" zufolge will die US-Bundespolizei künftig auch laufend E-Mails, Chats und Cloud-Speicher kontrollieren. Bisher hat sie nur Zugriff auf Archive von E-Mail-Konten. Das reicht nach Ansicht des FBI aber z ...
Als Standort sind Detroit und Los Angeles im Gespräch. Dort sollen LCD-Fernseher gebaut werden. Foxconn-President Terry Gou will in den USA auch Ingenieure weiterbilden lassen, um die Fertigung in anderen Ländern zu optimieren.
Ein US-Bundesgericht in Illinois hat die bislang höchste Geldbuße in einem BitTorrent-Verfahren verhängt. Der Richter schöpft den gesetzlich höchstmöglichen Schadenersatz für zehn geteilte Filme aus. Auf die Schliche kamen die Behörden ...
Ein parlamentarischer Geheimdienstausschuss hatte vor wenigen Tagen erst vor den chinesischen Telekommunikationsfirmen Huawei und ZTE gewarnt. Die vom Weißen Haus schon vor langem in Auftrag gegebene Untersuchung kam allerdings zum ge ...
In einem aktuellen Bericht bezeichnet der US-Senat Produkte und Dienstleistungen der chinesischen Hersteller als Sicherheitsrisiko. "Im Interesse der nationalen Sicherheit" will die US-Regierung Fusionen oder Übernahmen mit Beteiligung ...
Ein US-Richter erklärt den Patentprozess für gescheitert, denn keiner der beiden Streithähne um den Mobilmarkt habe es geschafft, Beweise für einen finanziellen Schaden vorzulegen. Offenbar hat der Richter genug vom Zank der Unternehme ...
Die UN-Sonderorganisation ITU hat die aktuell kursierende Malware Flame zum Anlass genommen, um eine Ausweitung ihrer Kompetenzen zu fordern. US-Politiker und Bürgerrechtsorganisationen halten die Argumentation mit Cybergefahren ledigl ...
Ein vom Parlament verabschiedeter Gesetzestext mit vagen Formulierungen bezieht sich auf jede Internetkommunikation. Medienberichte nennen es ein Gesetz gegen "Internet-Trolle". Bürgerrechtler fürchten um die freie Meinungsäußerung.
AOL, Google, Microsoft und Yahoo sollen den Kampf gegen illegale Websites intensivieren. Kernforderung ist deren Ausschluss von den Werbenetzwerken der vier Anbieter. Die Electronic Frontier Foundation kritisiert das Vorgehen wegen der ...
Die FTC ermahnt App-Produzenten, nicht zu viele Daten der Nutzer auszuspähen, weil deren Nutzer damit gegen Gesetze verstoßen könnten. Die Behörde nennt sechs Applikationen. Selber tun kann sie nichts - und erinnert die Anbieter daran, ...
Ein britisches Paar wurde bei der Einreise in die USA am Flughafen von Los Angeles verhaftet. Grund: Die beiden haben sich auf Twitter geäußert. Big Brother is watching you!
300 IP-Adressen seien für den groß angelegten Angriff verwendet worden, meldet das Wall Street Journal. Die Hacker hätten Zugriff auf alle Informationen erlangt, die auf den Systemen der Organisation lagen.
Die Vereinigten Staaten sollen offener mit der Tatsache umgehen, dass sie selbst Cyberwaffen entwickelten und es aussprechen, wenn sie damit gegen die zunehmende Masse von Angriffen ausländischer Hacker vorgehe.
Die politisch Verantwortlichen für die US-Geheimdienste bestätigten am Wochenende, das ausländische Hacker versucht hätten, bewusst amerikanisches Know-how zu stehlen.