Nahezu zeitgleich verkünden die beiden Open-Source-Projekte erfreuliche Zugewinne bei den Nutzerzahlen.
IT-News Downloads
Internet-Traffic: Streaming läuft Filesharing den Rang ab
Bislang war Filesharing der größte Traffic-Treiber im Internet, doch mittlerweile sind Audio- und Videostreams vorbeigezogen.
Linux-Buch als OpenBook
Galileo hat die neue Auflage des Buches »Linux – Ein umfassendes Handbuch« als OpenBook bereitgestellt.
ITespresso Knowledge Center: Jahresarchive als Gratis-Download
Mit dem ITespresso Knowledge Center hat NetMediaEurope Deutschland einen neuen Service gestartet, über den registrierte Nutzer zahlreiche kostenpflichtige Inhalte gratis herunterladen können, etwa Fachartikel und Jahresarchive von Zeitschriften wie PC Professionell.
Musik-Downloads: Kaufverhalten ändert sich
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres hat die Branche erstmals mehr Geld mit Alben eingenommen als mit dem Verkauf einzelner Songs.
Studie: PC-Software schon nach 5 Tagen überholt
Die Software der Berliner Firma UdateStar kontrolliert, wie häufig Software aktualisiert wird. Eine Auswertung und zusätzliche Befragungen ergaben: PC-Software ist in der Regel nach 5 Tagen veraltet und 90 Prozent der Nutzer haben unsichere Software auf ihren Rechnern.
Kazaa vor Comeback
Das Filesharing-Tool steht offenbar kurz davor, als legaler Musikservice wiederaufzuerstehen.
Apple App Store: 1,5 Milliarden Downloads im ersten Jahr
Anwendungen für iPhone und iPod erfreuen sich größter Beliebtheit. Binnen einen Jahres verzeichnete Apple 1,5 Milliarden Downloads.
Buchhandel will sich gegen illegale Buch-Downloads wehren
E-Books und Hörbücher landen immer häufiger in Tauschbörsen – sehr zum Leidwesen des deutschen Buchhandels, der nun Gegenmaßnahmen ergreifen will.
Musikfirma verklagt Microsoft, Yahoo und Real Networks
Die drei Firmen sollen über ihre Musikdienste Songs als Stream und als zeitlich begrenzten Download angeboten haben, ohne die dafür notwendigen Rechte zu besitzen. Sie sollen nun pro Abruf einen Schadensersatz von 150 000 Dollar zahlen – eine Milliardensumme würde so zusammenkommen.
Gema mit Klage gegen Rapidshare erfolgreich
Der Filehoster darf nach einem Urteil des Landgerichts Hamburg bestimmte Musikstücke nicht mehr zum Download anbieten. Nun sucht man den Schulterschluss mit der Gema und bietet eine Zusammenarbeit an.
Universal Music & Virgin Media: Legale Downloads oder Internet-Entzug
Universal Music bietet britischen Kunden des Providers Virgin Music bald eine Musik-Flatrate an. Dieser will im Gegenzug renitente Nutzer, die weiter illegal Herunterladen, vom Internet abklemmen – zumindest zeitweilig.
Downloads trotzen der Wirtschaftkrise
Musik, Hörbücher, Spiele und Software – noch nie waren Downloads so beliebt. Im ersten Quartal 2009 luden die Bundesbürger mehr als 13 Millionen Dateien herunter – ein Plus von 16 Prozent.
Vodafone: Musikflatrate für Handy und PC
Ab Montag will der Mobilfunkanbieter Vodafone mit einer neuen Musik-Flatrate, egal ob Handy oder PC, starten.
Gratis-Download: Buch zur Objektorientierten Programmierung
Galileo Computing hat mit »Objektorientierte Programmierung« von Bernhard Lahres und Gregor Rayman ein weiteres Buch zum kostenlosen Download beziehungsweise Online-Lesen bereitgestellt.
Musik-Downloads: Handy gewinnt weiter an Bedeutung
Fast sechs Millionen Songs luden die Bundesbürger im vergangenen Jahr auf ihre Mobiltelefone – zwölf Prozent mehr als noch 2007.
OpenSource-Office kann mehr – mit Plug-ins»OpenOffice« mit Erweiterungen fit fürs Business
Das kostenlose Bürosoftware-Paket »OpenOffice« bietet schon in der Grundausstattung viel – und dennoch reicht dies etlichen Nutzern nicht, um ihre Büroarbeit komfortabel zu erledigen. Mit zahlreichen häufig gratis erhältlichen Software-Erweiterungen – »Extensions« genannt – können sie die Basisversion aufpeppen und den eigenen Bedürfnissen im Geschäftsalltag anpassen.
Wieder mehr illegale Musik-Downloads
Ging in den vergangenen Jahren die Zahl der illegal heruntergeladenen Musikstücke zurück, so verzeichnete man 2008 wieder einen Anstieg. Nur jeder vierte Musik-Download stammt aus legalen Quellen.
Saturn verkauft MP3-Alben für 4,99 Euro
Der Elektro-Händler hat seinen Download-Shop aufs MP3-Format umgestellt und verkauft zum Start aktuelle Alben für 4,99 Euro.
Deutsche laden mehr Musik herunter
Mehr als 40 Millionen Musik-Downloads tätigten die Bundesbürger im vergangenen Jahr und bescherten der Branche damit einen Rekordumsatz von 80 Millionen Euro.
Qtrax: Neuer Anlauf mit werbefinanzierter Gratis-Musik
Der Download-Service Qtrax unternimmt einen neuen Anlauf. Dieses Mal hat man angeblich alle Major Labels an Bord und kann kostenlose Musik-Downloads anbieten. Der User muss sich dafür nur etwas Werbung ansehen.
Spiele-Downloads bei Amazon
Der Online-Händler verkauft Games nicht mehr nur auf Datenträgern, sondern bietet sie nun auch als Download an – für weniger als 10 Dollar.
Internet Explorer 8: Release Candidate steht zum Download bereit
Microsoft hat den ersten Release Candidate seines neuen Browsers fertig. Seit der letzten Beta hat man vor allem an der Stabilität und Sicherheit gearbeitet und einige kleinere Änderungen an der Benutzerführung vorgenommen.
Musicload stellt aufs MP3-Format um
Auch Musicload verabschiedet sich vom Kopierschutz und will bis April alle Songs im MP3-Format anbieten.
Neue Download-Plattform bei NetMediaEurope
NetMediaEurope, Betreiber unter anderem auch von PC Professionell, hat seine Download-Plattform gründlich überarbeitet. Dank neuem Design und neuer Navigation finden Sie hilfreiche Tools nun deutlich schneller.
Host Europe liefert Filme und Software-Downloads schneller aus
Der Webhoster bietet seinen Kunden seit kurzem ein Content Delivery Network, damit diese ihren Nutzern große Mediendateien schneller zur Verfügung stellen können.
Wachstumsmarkt Downloads
Trotz Wirtschaftskrise gibt es Märkte, die auch in diesem Jahr ein kräftiges Umsatzwachstum vorweisen können – Downloads zum Beispiel. Und ein Ende des Booms ist nicht in Sicht.
Musik-Downloads liegen im Trend
In diesem Jahr wird der Umsatz mit Musik-Downloads voraussichtlich um 30 Prozent auf 78 Millionen Euro klettern. 38 Millionen Alben und Einzelsongs werden wohl verkauft werden.
Yahoo entschädigt Nutzer seines Online-Musikshops
Wer nach dem Abschalten der DRM-Server Probleme mit seinen Songs hat, soll Gutscheine für den Musikdienst Rhapsody von Real Networks erhalten.
Yahoo schaltet DRM-Server ab
Schlechte Nachrichten für alle, die bei Yahoo Music kopiergeschützt Songs gekauft haben, denn Yahoo schaltet demnächst seine DRM-Server ab. Da hilft nur eines: die Musikstücke auf CD brennen.