Viele Nutzer des Android Markets haben plötzlich einen Update-Hinweis für ihre Client-App (Version 3.0.27) erhalten. Google hat also ohne große Vorwarnung oder Werbetrommel die neue Ausbaustufe des App-Shops in Stellung gebracht.

Viele Nutzer des Android Markets haben plötzlich einen Update-Hinweis für ihre Client-App (Version 3.0.27) erhalten. Google hat also ohne große Vorwarnung oder Werbetrommel die neue Ausbaustufe des App-Shops in Stellung gebracht.
Google sieht sich wegen seiner Pläne, Bücher zu digitalisieren, erneut mit einer Klage konfrontiert. Diesmal wollen verschiedene Fotografenverbände, darunter „The American Society of Media Photographers“, gegen die angeblichen Urheberrechtsverletzungen des Internetkonzerns vorgehen.
Im Herbst dieses Jahres möchte das Medienunternehmen eine gedruckte Ausgabe von Wikipedia in einem einzigen Band auf den Markt bringen.
Die Opera-Entwickler haben ihrem Browser alles notwendige beigebracht, um den Acid3-Test zu bestehen. Eine Preview-Version wird man voraussichtlich in der nächsten Woche veröffentlichen.
Der Suchmaschinenbetreiber hat seine Buchsuche aktualisiert und mit einen neuen Features ausgestattet.
Anhänger des kleinen Zauberlehrlings können derzeit Online über das Cover für Band Sieben abstimmen.
Preiswerte Medien für Auge und Ohr gibt es jetzt beim Online-Vesender Jokers.
Das Redmonder Unternehmen will den Zugang zu einer Online-Bibliothek anbieten. Das Projekt soll heute starten.
Auch das Webportal will sich nicht von Konkurrent Google in die Karten schauen lassen in Sachen digitaler Bücherkopien.
In Japan wächst der Markt für tragbare elektronische Lektüre rasch.
Die “Bill and Melinda Gates Foundation” des Microsoft-Gründers und Milliardärs William Gates bot dem rumänischen Wirtschaftsministerium an, sein Projekt zur Computerisierung von Bibliotheken in armen Ländern nah Bukarest zu tragen. Das Ministerium sagte zu.
Nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung für Google & Co. versteht sich »Das Web-Adressbuch für Deutschland 2007«.
Der iPod machte die Musikplayer fast omnipräsent. Diesem Vorbild will der Sony Reader folgen und den elektronischen Büchern zum Durchbruch verhelfen.
Eine ganze Reihe von namhaften Unternehmen erhielt dieser Tage Vorladungen. Im Prozess gegen Google sollen sie sich zum Thema Bücherscannen äußern.
Bei Google sind ab sofort komplette Bücher in der Bücher-Suche verfügbar. Bei der geschickten Eingabe der Suchbegriffe finden sich hier zahlreiche Security-Schmankerl.
Mit seinem Titel aus dem Jahr 2001 “Security Engineering” ist Ross Anderson ein Werk gelungen, das von vielen Experten als ein absolutes “must read” zum Thema Security eingestuft wird. Nun ist das Buch frei im Netz zu haben.
Die University of California will sich mit sämtlichen Büchereien an Googles Buchsuch-Projekt beteiligen. Die Verlegerverbände schreien auf.
Speziell Neueinsteiger können sich über Risiken und Möglichkeiten des Internet informieren.
Ein Darmstädter Wissenschaftsverlag verklagt die Suchmaschine Google, weil diese ohne Genehmigung dessen Ägyptologie-Fachbücher in “Google Books” gestellt haben soll.
Bücher für neue eBook-Reader werden von den Japanern künftig über die Musikplattform Connect vermarktet.
Amazon will den Inhalt seiner Bücher teilweise digitalisieren und als “virtuelles Bücherregal” durchsuchbar machen. Der Zugang soll allerdings nicht kostenlos sein.
Das Prinzip der Musik-Downloads übersetzt Amazon auf die Literatur: Kurzgeschichten sind etwa für 49 Cent zu erstehen.
Nach dem Protest von Verlagen stoppt der Suchmaschinenbetreiber das Digitalisieren von Büchern vorerst.
Die deutsche Buchbranche plant offenbar eine eigene, unabhängige Internet-Suchplattform für Bücher. Einen Namen hat das Kind auch schon: ?Volltextsuche online?
Erneut geht der Microsoft-Chef unter die Autoren und schreibt ein Buch über die Auswirkungen der Informationstechnologie auf den Alltag.
Um die Flexibilität und Breite des eigenen Angebots zu steigern, übernimmt das Online-Versandhaus Amazon das Unternehmen BookSurge, welches sich auf den Bücherdruck auf Bestellung spezialisiert hat.
Unter dem Titel “Steal this Filesharing Book” ist unlängst eine Anleitung erschienen die Schritt für Schritt die Vorgehensweise für ein, für den Anwender, sorgenfreies und effizientes Filesharing erläutert.
Zahlreiche Buchtitel mit kostenlosen Probekapiteln!
Erst reinlesen, dann günstig kaufen.
Glorie und Untergang gab es historisch gesehen des Öfteren in Versailles. Amazon Frankreich schließt nun seinen Standort in Guyancourt bei Versailles.