Vodafone bietet in seinem Kabelnetz ab sofort eine 50-MBit-Upload-Option für 2,99 Euro monatlich. Sie steht Neu- und Bestandskunden zur Verfügung und kann monatlich gekündigt werden.

Vodafone bietet in seinem Kabelnetz ab sofort eine 50-MBit-Upload-Option für 2,99 Euro monatlich. Sie steht Neu- und Bestandskunden zur Verfügung und kann monatlich gekündigt werden.
Rund 380.000 Frankfurter Haushalte sowie Unternehmen sollen bis Oktober Zugang zu Gigabit-Geschwindigkeiten erhalten. In Hessen soll bis 2020 60 Prozent der Bevölkerung ein 400 MBit/s schneller Internetanschluss zur Verfügung ...
TLS 1.3 bietet stärkere Verschlüsselung und verzichtet auf ältere Verschlüsselungsalgorithmen. Probleme gibt es offenbar mit einigen Netzwerk-Appliances.
Der ursprünglich für 2019 geplante Supervectoring-Ausbau wird vorgezogen. Den erreichten Haushalten verspricht es Geschwindigkeiten bis zu 250 MBit/s, mindestens aber 100 MBit/s. Das Pilotprojekt beginnt im Rheinland.
US-Administration erlaubt ISPs künftig, bestimmte Inhalte vor anderen zu gewichten. Droht jetzt eine Zweiklassengesellschaft im Netz? Industrieverbände wollen klagen.
Die Beteiligten gründen dazu ein Gemeinschaftsunternehmen. Die Zusammenarbeit erstreckt sich auf Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bremen. Durch sie sollen über eine Million Privathaushalte direkte Glasfaseranschlüs ...
Der deutsche Netzwerkhersteller trägt damit dem Wandel seines Geschäfts Rechnung und will größere Partner angemessener unterstützen. Dabei ist ihm jedoch wichtig, die große, angestammte Basis der kleinen ...
Sie hat dazu einen neuen Vermarktungsansatz vorgestellt. Dabei wird Glasfaser bis in die Wohnung verlegt (FTTH). Die Vormerkungsphase für eine Gemeinde in Franken läuft bis Ende Februar 2018. Weitere Kleinstädte in Baden ...
160 Terabits pro Sekunde soll die leistungsfähige Verbindung Marea ab Anfang 2018 liefern. Das neue Hochleistungskabel ist ist etwa 6600 Kilometer lang.
Das Unternehmen will dafür zwei Milliarden Euro investieren. Teil der Initiative ist eine neuartige Partnerschaft mit Gemeinden. Privatkunden können zunächst nur in Bayern und Sachsen mit Glasfaser von Vodafone rechnen.
Der Lancom 1780EW-4G+ unterstützt LTE-Advanced (CAT6) und stellt intern WLAN über 802.11ac bereit. Der Router kann über einen Gigabit-Ethernet-Port an einem externen Modem eingesetzt werden und lässt sich als Teil ...
Dem IT-Security-Anbieter zufolge stellen ungeschützte Router und Webcams ein erhebliches Risiko für Privatsphäre und Sicherheit dar. Schließlich reiche Hackern ein ungeschütztes Gerät, um ganze Netzwerke ...
Die freie Routerwahl ist für Endkunden seit 1. August gesetzlich verbrieft. Dem vom Bundestag im November 2015 verabschiedeten Gesetz war ein jahrelanges Tauziehen vorangegangen, bei dem die Netzbetreiber auch mit zu erwartenden t ...
Der Bereich umfasst Produkte und Lösungen, um Geräte, Anlagen und Sensoren per WLAN oder Powerline in Netzwerke einzubinden. Der Fachhandelspublikation CRN gegenüber bestätigte das Unternehmen jetzt Entlassungen in ...
Die Firmware aktueller Fritzbox gibt bei DNS-Rebinding Informationen über die Nutzer des Heimnetzes an Webseiten weiter. Die so presigegeben Informationen könnten später eventuell für gefährlichere Angriffe mi ...
Fünfmal performanter als das schnellste DSL soll das neue Netz sein. Der Ausbau soll in den nächsten Monaten in über 120 Städten erfolgen.
Das hat der Regionalprovider M-net mit seinen Technologiepartnern Huawei und AVM angekündigt. Hauptziel ist es, in bereits per Glasfaser angeschlossenen Gebäuden mit mehreren Wohnungen schnellere Internetanschlüsse anbie ...
Mit den Änderungen soll auch die EU-Verordnung 2015/2120 umgesetzt werden. Grundsätzlich müssen Internetzugangsanbieter den gesamten Datenverkehr gleich behandeln. Allerdings wird ihnen das Recht auf eine "angemessene" V ...
Abweichungen zwischen tatsächlicher Leistung und der, die von den Providern beworben wird, sollen künftig von den Behörden stärker geahndet werden.
Die Abgeordneten verabschieden das zugehörige Gesetz mit 215 zu 203 Stimmen. US-Präsident Trump will es angeblich noch heute unterzeichnen. Es verhindert, dass von der Vorgängerregierung Obama verabschiedete schärfe ...
Zahlreiche andere Router-Modelle erhielten in den letzten Tagen Updates auf die Version 6.83. Sie verspricht schnellere Datenübertragung durch automatischen Wechsel zwischen 2,4 GHz und 5 GHz. Für mehr Sicherheit sorgen Zwei- ...
Vodafone bringt 500 Megabit pro Sekunde per Mobilfunk bis Sommer in 15 Städte, wie das Unternehmen am Wochenende auf der CeBIT in Hannover angekündigt hat. Bis dahin will Vodafone auch 20 Prozent der Kunden im Kabel-Verbreitu ...
Die beiden künftigen Spitzenmodelle sollen im Mai respektive im Juni für jeweils 269 Euro in den Handel kommen. Die Fritzbox 7590 überrascht durch ein komplett neues Gehäusedesign. Die Fritzbox 6590 schafft mit 32x ...
Der 29-jährige Brite soll die Angriffe gegen DSL-Router im November organisiert haben. Ihm drohen bis zu 10 Jahre Haft wegen Computersabotage in einem besonders schweren Fall. Über eine Million Telekom-Kunden waren von ausgefallenen In ...
Das hat das Landgericht Essen in einem Verfahren zwischen der Verbraucherzentrale NRW und dem Netzbetreiber Gelsen-Net entschieden. Die Routerfreiheit hatte der Gesetzgeber zum 1. August 2016 mit Abschaffung des Routerzwangs eingeführt ...
Darauf haben die Experten des IT-Security-Anbieters Proofpoint hingewiesen. Am größten ist die Gefahr für Nutzer des Chrome-Browsers auf Windows-Desktops und Android-Geräten. Zwar wurden einige verwundbare Routermodelle identifiziert, ...
Mit dem Glasfaseranschluss werden zu Preisen zwischen 399 und 899 Euro pro Monat Bandbreiten zwischen 50 MBit/s bis 1 GBit/s bereitgestellt. In einem Umkreis von 250 Metern zum nächstgelegenen Netzabschnitt des Glasfasernetzes von 1&am ...
Betroffen sind nicht nur die Router R7000 und R6400, die hierzulande als AC1900-Nighthawk und AC1750 angeboten werden, sondern auch die Modelle R6250, R6700, R7100LG, R7300, R7900 und R8000. Sie sind anfällig für das Einschleusen und A ...
Betroffen sind die Modelle R7000 und R6400. Sie werden hierzulande als AC1900-Nighthawk und AC1750 angeboten. Sie sind anfällig für das Einschleusen und Ausführen von Schadcode. Dazu reicht ein Klick auf einen manipulierten Link.
Die Telekom-Techniker haben das Problem am späten Montagvormittag allmählich in den Griff bekommen. Betroffene Nutzer sollten den Router laut Telekom einmal vom Netz trennen und dann zurücksetzen.