Die jetzt erschienene Version 3.0 des Data Center Designers bringt viele nützliche Neuerungen mit, die Felix Grundmann in diesem Gastbeitrag für silicon.de genauer beschreibt.

Die jetzt erschienene Version 3.0 des Data Center Designers bringt viele nützliche Neuerungen mit, die Felix Grundmann in diesem Gastbeitrag für silicon.de genauer beschreibt.
Die Marktführerschaft von Amazon Web Services ist zwar nicht gefährdet, jedoch holen Konkurrenten wie Microsoft, IBM oder Google immer mehr auf.
Eine vollständige Automatisierungsstrategie sollen Anwender mit der neuen AWS OpsWorks for Puppet Enterprise bekommen.
Eine noch granularere Abrechnung soll die Cloud-Dienste von Amazon Web Services für Anwender noch attraktiver machen.
Mit 4 TB dediziertem Arbeitsspeicher eigenen sich die neuen Instanzen für den Einsatz von In-Memory-Datenbanken.
Mit einem Rechenzentrum in Deutschland verbindet TCS die eigene Cloud mit der Infrastruktur und den Anwendungen von anderen Providern. Erste große Kunden nutzen die Infrastruktur bereits.
ProfitBricks stärkt den Bereich für Business-Cloud-Computing bei United Internet, das dadurch auch in einen neuen Markt vordringt.
Anwender können über zwei Dollar pro Instanz sparen. Die neue Version für Windows Server kommt auch mit 32 GB Speicher zurecht.
Damit bereitet sich Oracle auch auf die kommende EU-Dastenschutzgrundverordnung (DSGVO) vor. Ziel ist es, europäischen Unternehmen auch nach dem Ende der Übergangsfrist eine regelgerechte Migration in die Cloud sicherstellen ...
Die Umstellung auf das Geschäftsmodell von Mietsoftware beschert SAP gute Umsätze und damit einen hohen Aktienkurs; aber der drückt den Gewinn.
"Industrial Access Protect Pro" ist ein virtuellen Raum in der Cloud, über den Techniker und Technik ohne direkten Zugriff mit einander kommunizieren können.
Digitalisierungsprojekte sollen leichter umsetzbar werden. Neben neuen Previews kündigt Microsoft auch neue Partnerschaften mit Hardware-Herstellern an.
Die Investitionen in das traditionelle Data-Center-Outsourcing werden in den drei Jahren deutlich zurückgehen. Zwei Cloud-Anbieter werden davon besonders profitieren, was längerfristig zu einem Problem werden könnte.
Über Bitnami können Anwender eine vorgepackte Anwendung installieren und diese sofort in Betrieb nehmen. Mit Red Hat erweitert die Telekom das Angebot für Linux-Betriebssysteme, das sich bislang auf Ubuntu beschränk ...
Anwender und Service Provider finden auf dem neuen Marktplatz eine Plattform für neue Cloud-Projekte und Kontakte in die Branche.
Gerade deutsche Unternehmen nutzen Infrastructure as a Service (IaaS), weil sie dabei einen Großteil der Kontrolle behalten. Herkömmliche Sicherheitssysteme reichen dabei jedoch nicht aus. Ein Cloud Access Security Broker ( ...
Ein etwas besseres Ergebnis als erwartet legt Oracle im dritten Geschäftsquartal vor. Die Produktstrategie scheint aufzugehen. Bis Oracle aber etablierte Konkurrenten wie AWS oder Salesforce überholen kann, wie es bei der Vor ...
Kunden können Ciscos Unified Computing System künftig nutzen, um vom eigenen Rechenzentrum aus Azure Services anzubieten. Ziel ist es, die Modernisierung von Applikationen in Hybrid-Cloud-Umgebungen zu vereinfachen. Cisco Integrated Sy ...
Die webMethods Hybrid Integration Platform kann jetzt auch als Service über die Google-Cloud bezogen werden. Google und Software AG können damit die Auswahlmöglichkeit für Anwender verbessern.
Oracle bietet inzwischen eine eigene Public-Cloud. Für Anwender, die Oracle auf Amazon Web Services nutzen, könnte es künftig deutlich teurer werden.
Bei dem cloudbasierenden Dienst "Network on Demand" werden LAN- und WLAN-Infrastrukturen als Managed Services nach einem nutzungsbasierenden Abrechnungsmodell bereitgestellt. Firmen können dabei stets die neueste Netzwerktechnologie ei ...
Mit der Lancom Management Cloud sollen Unternehmen ihre Netzwerkbetriebskosten deutlich verringern können. Lokale und standortübergreifende Netze lassen sich damit ebenso in Betrieb nehmen wie Access Points oder Router. Netzwerkschlüss ...
Nutzer können nun Dateien kommentieren und mit Tags versehen. ownCloud 9 erlaubt aber auch den serverübergreifenden Austausch von Nutzernamen. Ein neues Storage-API soll indes die Skalierbarkeit der Private-Cloud-Lösung verbessern.
Die gleichnamige Plattform unterstützt Firmen beim Vergleichen und Auswählen eines für sie geeigneten Infrastructure-as-a-Service-Angebots. Dazu nimmt sie anwendungsfallbezogene Messungen und Bewertungen vor, um die Ist-Leistung von Ia ...