Qnap stellt tragbares SSD-NAS für Privatnutzer und KMU vor
In das NASbook TBS-453A passen bis zu vier Solid State Drives im M.2-Steckkartenformat. Es wird von einer Intel-Quadcore-CPU mit bis zu 2,08 GHz Takt angetrieben und kann je nach Ausführung 4 oder 8 GByte RAM enthalten. Des Weiteren ist es auch in der Lage, als Switch zu fungieren. Trotz seiner Größe verfügt es über vollwertige NAS-Funktionen.
Qnap hat mit dem Modell NASbook TBS-453A auf der CeBIT erstmals einen portablen M.2-SSD-Netzwerkspeicher vorgestellt. In das mit Abmessungen von 2,5 mal 23 mal 16,5 Zentimetern und einem Gewicht von 760 Gramm ausgestattete NAS lassen sich laut Anbieter bis zu vier Solid State Drives im M.2-Steckkartenformat einbauen. Wegen des kompakten Gehäuses sollen Privatnutzer sowie Mitarbeiter kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) das NASbook einfach transportieren können.
Das tragbare NASbook TBS-453A wird von Intels Celeron-N3150-Prozessor mit vier Kernen, einem Basistakt von 1,6 GHz und einem Turbotakt von bis zu 2,08 GHz angetrieben. Qnap bietet das M.2-SSD-NAS eigenen Angaben zufolge in Ausführungen mit 4 und 8 GByte Arbeitsspeicher an. Trotz seiner Kompaktheit verfüge es über vollwertige NAS-Funktionen mit klassischer RAID-Sicherung und könne auch als Switch fungieren sowie den Netzwerkzugriff mit mehreren Clients teilen.
An Schnittstellen verfügt das NASbook TBS-453A unter anderem über drei USB-3.0- sowie einen USB-2.0-Anschluss und integriert außerdem zwei HDMI-Ausgänge. Es soll daher auch die H.264-komprimierte 4K-Videoanzeige und –transkodierung unterstützen.
Gleichzeitig ist das NASbook TBS-453A laut Qnap auch zu Desktop-Betriebssystemen wie Ubuntu kompatibel. Zum Ausbau des noch nicht näher spezifizierten Speichers können Anwender das NAS über USB 3.0 mit den Qnap-Speicherweiterungen UX-500P und UX-800P verbinden. Überdies wird eine Fernbedienung mitgeliefert. Die Verfügbarkeit des Modells TBS-453A will Qnap nach eigenen Angaben gesondert bekannt geben. Auch zum Preis hat sich der Hersteller noch nicht geäußert.
Darüber hinaus präsentiert Qnap auf der laufenden CeBIT auch drei Netzwerkspeichermodelle mit Intel-CPUs der aktuellen sechsten Skylake-Generation sowie Thunderbolt-2-Unterstützung. Die mit sechs, acht oder zwölf Laufwerkseinschüben ausgestatteten Neuvorstellungen TVS-682T, TVS-882T und TVS-1282T der Reihe TVS-x82T bieten weiterhin je zwei 10-Gigabit-Ethernet-Ports, jeweils drei HDMI-Anschlüsse, eine SATA-M.2-SSD sowie eine unterteilte “intelligente” Kühlung. Preis und Verfügbarkeit stehen hier ebenfalls noch nicht fest.