Microsoft Cortana nun auch für Android und iOS erhältlich

MobileMobile Apps
Cortana für Android (Bild: News.com)

Zunächst wird die finale Ausgabe der App nur in China und den USA offeriert. Im Dezember kommen auch Besitzer des Smartphones OnePlusOne in den Genuss von Cortana. Per Cyanogen-Update wird der Assistent dort noch in diesem Monat aufgespielt. Er lässt sich dann wie unter Windows per Sprachbefehl aktivieren, was unter iOS so nicht geht.

Microsoft nun seinen digitalen Sprachassistenten Cortana für Android und iOS bereitgestellt. Aufgrund von Einschränkungen der Betriebssysteme erreichen die Apps jedoch nicht ganz den Umfang der Windows-Phone-Version, räumt Microsoft ein. Außerdem ist das Angebot zunächst nur für Nutzer in den USA und China gedacht. In Deutschland können Android-Nutzer die Anwendung via APK-Mirror herunterladen, installieren und dann – allerdings bislang nur auf Englisch – nutzen.

Microsoft (Bild: Microsoft)

Die Android-Version von Cortana probierte Microsoft ab August 2015 öffentlich in den USA aus. Die iOS-Version wurde ab November dann in einem eingeschränkten Nutzerkreis getestet.

Zu den Einschränkungen unter iOS gehört aktuell noch, dass Cortana nicht mit “Hey Cortana” aufgerufen werden kann. Unter Android ist das mit der aktuellen Ausgabe des Android-Homescreen möglich, wenn sie zuvor geöffnet wurde. Überdies lässt sich der Sprachassistent so konfigurieren, dass er Googles Gegenstück, Google Now, ersetzen kann. Dazu ist lediglich ein langes Drücken auf die Home-Taste erforderlich.

Darüber hinaus arbeitet Microsoft an einer Integration von Cortana mit seiner Spielkonsole Xbox sowie mit der Android-Distribution Cyanogen. Das Unternehmen bestätigte bereits, dass Cortana für das OnePlus One noch im Laufe dieses Monats mit dem Over-the-Air-Update Cyanogen OS 12.1.1 kommen wird. Weitere Cyanogen-Modelle sollen ebenfalls noch im Dezember folgen.

Für die Zukunft plant Microsoft, wie Marcus Ash, Program Manager für Cortana, gegenüber The Verge erklärte, insbesondere den Bereich Benachrichtigungen auszubauen. “Wenn dann auch noch ein Windows-10-PC involviert ist, können wir einige ziemlich mächtige Sachen machen”, so Ash. Dazu gehöre etwa, auf einem Gerät begonnene Aufgaben auf einem anderen Gerät fortzusetzen. -also die mit Windows 10 eingeführte Continuum-Funktion auf zu erweitern.

Cortana-Android (Bild: ZDNet.de)
Microsofts digitaler Sprachassistent kann unter Android mit “Hey Cortana” aktiviert werden. Zudem lässt er sich so konfigurieren, dass er Google Now ersetzen kann (Bild: ZDNet.de).

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen