Aktuelle iOS-Beta liefert neue WLAN-Funktionen

Das Feature Wi-Fi Assist soll in der inzwischen fünften Betaversion bei einem schwachen lokalen WLAN-Netz für den automatischen Umstieg auf die mobile Datenverbindung sorgen. Zudem werden ab sofort Sprachanrufe via WLAN im Netz des US-Mobilfunkanbieters AT&T unterstützt.
Apple hat die inzwischen fünfte Betaversion für Entwickler freigegeben. An neuen Funktionen hervorzuheben sind vor allem zwei neu hinzugekommene WLAN-Features, welche einen sinnvollen Wechsel zwischen dem Mobilfunknetz und einem örtlichen WLAN-Netz ermöglichen sollen.
Die Wi-Fi Assist genannte Funktion gewährleistet einen automatischen Wechsel zur mobilen Datenverbindung, wenn das lokale WLAN-Netz sich beispielsweise für das Websurfen als zu schwach herausstellt. Das Umschalten erfolgt ebenso für den Fall, dass die WLAN-Verbindung zwar stark genug erscheint, sich aber letztlich nicht für die gewählte Aufgabe eignet. Gegenwärtig muss ein solcher fliegender Wechsel noch über einen Schiebeschalter in den Mobilfunk-Einstellungen aktiviert werden, wenngleich die Option intuitiv wohl eher in den WLAN-Einstellungen zu finden sein müsste.
Außerdem werden seit Neuestem Sprachanrufe über WLAN im Netz des US-Mobilfunkanbieters AT&T unterstützt. Der Provider hat die Sprachanrufe offenbar zwar noch nicht freigeschaltet, doch immerhin ist die Option in der Beta von Apples Mobilbetriebssystem bereits vorhanden. Dies lässt wiederum darauf hoffen, dass zukünftig weitere Netzbetreiber ihren Widerstand gegen WLAN-Anrufe aufgeben und sie ebenfalls zulassen. Schließlich steht dem Nachteil der ihnen womöglich entgehenden Einnahmen der Vorteil der Schonung ihrer eigenen Netzkapazitäten gegenüber.
Apple zufolge sind Sprachanrufe über WLAN mit der WLAN-Anruffunktion auf den Modellen iPhone 5C, iPhone 5S, iPhone 6 sowie iPhone 6 Plus möglich. Auf seiner Supportseite führt der Hersteller weltweit allerdings nur wenige Netzbetreiber auf, die das auch tatsächlich zulassen. Dabei handelt es sich um 3 und SmarTone in Hongkong, EE in Großbritannien sowie Sprint und T-Mobile in den USA.
Standardmäßig ist die Funktion deaktiviert, sodass das Feature “WLAN-Anrufe” zur Nutzung erst in den Telefon-Einstellungen eingeschaltet werden muss. Ist das Telefon mit einem WLAN-Netz verbunden und sind “WLAN-Anrufe” verfügbar, soll in der Statusleiste nach dem Providernamen “WLAN” angezeigt werden, also beispielsweise “AT&T WLAN”.
Im Zuge seines Beta-Software-Programms hat Apple im Juli Vorabversionen von OS X 10.11 El Capitan sowie iOS 9 erstmals der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Seitdem können alle Interessenten die kommenden Ausgaben des Desktop- respektive Mobilbetriebssystems ausprobieren. Hierzu müsssen sie sich mit ihrer Apple ID für das Programm anmelden. Zuvor hatten nur registrierte Entwickler Zugriff, die jährlich 99 Dollar für die Teilnahme an Apples Developer-Programm zahlen. Die Veröffentlichung der finalen Versionen wird für den Herbst erwartet.
[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie das iPhone? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.