Chat-App Myenigma fügt PIN-Code-Schutz ein

Die verschlüsselte Mobilchat-Anwendung Myenigma der Züricher Softwareschmiede Qnective geht in die nächste Runde. Das aktuelle Update verändert die Lesbarkeit und erweitert den Zugriffsschutz.

Die letzte große Änderung im November betraf neben den Spracheinstellungen vor allem die Sicherheit vor WLAN-Spionen, die die schon auf dem Mobiltelefon entschlüsselten Nachrichten eventuell abfangen könnten. Jetzt chiffriert das Programm die gesendeten Nachrichten von Gerät zu Gerät. Der Messenger Myenigma verspricht, dass gesendete Nachrichten nur vom autorisierten Empfänger gelesen werden können. Vor unautorisierten Zugriffen und Blicken kann nun ein vorher vereinbarter vierstelliger PIN-Codes schützen.
Ein “PIN Lock” sichert im neuen Release den Zugriff auf die App komplett ab: Bei jedem Öffnen muss der User einen vierstelligen PIN-Code eingeben. Wird dieser 20-mal falsch angegeben, werden aus Sicherheitsgründen sämtliche Myenigma-Nachrichten gelöscht. Wer diese zusätzliche Sicherheitsfunktion nutzen möchte, kann sie in den Einstellungen aktivieren. Bisher wurde der Zugriff auf Myenigma vor allem durch E-Mail und Telefonnummer geschützt.
Für Anwender der Android-Version stehen nun Push-Benachrichtigungen bereit. Dadurch verschwindet das dauerhafte Icon in der Statusleiste. Außerdem spart dies Strom. Eine On- und Offline-Option kann den Empfang von Nachrichten ganz vermeiden – so kann der Smartphone-Nutzer etwa auf Reisen oder im Kino festlegen, dass er gerade keine Nachrichten empfangen möchte. Mit dem aktuellen Release wurde diese Funktion verbessert.
Wenn der Empfänger schließlich die Message doch liest, kann er sie nun besser erkennen als bisher: Das zusätzlich aktivierbare helle Design war Wunsch vieler Nutzer, sagt Qnective. Das bisher dunkel gehaltene Layout wird durch Blau- und Lilatöne für die Navigation und dunkle Schrift auf weißem Hintergrund für die Messages ersetzt. Liebhaber des bisherigen Designs können zurückschalten, denn in den App-Einstellungen stehen beide Designs zur Wahl.
Die App ist kostenlos für iPhone, Android und Blackberry verfügbar.
Tipp der Redaktion: Die PSW Group aus Fulda hat einen kostenlos und ohne Registrierung nutzbaren Online-Konfigurator zur Verfügung gestellt, mit dem Anwender sich unter zwölf gängigen Messenger-Apps die für sich geeignetste heraussuchen können. Dazu können sie einzelne Aspekte in den Kategorien Verbreitung, Usability, Informationssicherheit und Sonstige je nach Bedarf gewichten.