Qnap liefert lüfterlose NAS-Speicherbox aus Stahl

Data & StorageIT-ManagementIT-ProjekteStorage
Qnap IS-400 Pro

Qnap Systems präsentiert den Network-Attached-Storage-Server TurboNAS IS-400 Pro All-in-one. Er ist mit vier Hotswap-Einschüben für 2,5-Zoll-Laufwerke ausgestattet und arbeitet mit dem hauseigenen Betriebssystem QTS 4.1. Der “Motor” des Systems ist ein Intel Celeron-Dual-Core-Prozessor mit 1,1 GHz Taktung, der Arbeitsspeicher von zwei GByte DDR3-RAM dient zugleich als Cache zur regelmäßigen Datenweitergabe.

Qnap IS400pro
Die Stahlhülle des Qnap IS-400 Pro schützt enthaltene Platten des NAS und leitet Wärme ab (Bild: Qnap).

Die Verpackung in Stahl soll den Speicher auch unter Extrembedingungen schützen. Die Kühlung geschieht lüfterlos durch Abgabe der inneren Wärme an das Stahlgehäuse. Die Speicherzentrale ist bei Umgebungstemperaturen von minus 25 bis plus 50 Grad Celsius funktionsfähig sowie vibrations- und stoßgeschützt. Konkret entspricht sie dem militärischen MIL-STD-810G-514.6E-1-Simulationstest “zur Standhaftigkeit gegenüber Vibrationen und Stößen bei gleichzeitig kontinuierlichem Betrieb”.

Mit Link Aggregation erreicht das NAS 221 MByte/s Lese- und 214 MByte/s Schreibgeschwindigkeit. Es ist für den Rund-um-die-Uhr-Betrieb vorgesehen und kann so auch als Überwachungsstation agieren. Dauerhafte Video- und Audioaufnahme sowie -wiedergabe empfehlen den Speicherträger auch, um ein komplettes Überwachungs-Center aufzubauen. Auf die Kompatibilität zu mehr als 2600 IP-Kameras und die Zusammenarbeit mit dem Camera Companion von Axis weist Qnap in diesem Zusammenhang besonders hin. Ein eingebauter HDMI-Port überträgt Videos an HD-Displays.

Auch den Markt für PC-Virtualisierung sieht der Hersteller als Einsatzgebiet für seine Ruggedized-Speicherbox. Als Zentrale für das Speichermanagement in solchen Umgebungen unterstützt es VMware vSphere 5.1, Citrix XenServer und Microsoft Hyper-V sowie Windows Server 2012. Auch VMWare VAAI, QNAPs Client-Plug-in für vSphere, Microsoft ODX und QNAP SMI-S Provider können genutzt werden, um die einfache Bedienung und Verwaltung von Virtualisierungsanwendungen zu gewährleisten.

Die Datenwiederherstellungsoptionen wie RTRR (Real-Time Remote Replication) liefert in Echtzeit ablaufende oder geplante Datensicherungen auf ortsfernen TurboNAS- oder FTP-Servern. Auch das rsync-Protokoll zur zeitlich geplanten Sicherung von Daten auf Remote-Servern kann genutzt werden. Und wie bei inzwischen fast allen NAS-Anbietern lassen sich alle Daten auch bei den gängigen Cloud-Speicherdiensten sichern.

Zwei Gigabit-LAN-Ansschlüsse, zwei USB-3.0- und zwei USB 2.0-Ports sorgen für die Verbindung zu Netz und Zusatzgeräten. Das IS-400 Pro wiegt ohne Platten 1,1 Kilogramm, als Bruttogewicht gibt Qnap 3,29 Kilogramm an. Es ist 5,9 mal 18 mal 24,7 Zentimeter groß. Da Qnap den Preis mit Verweis auf den Handel noch nicht bekannt geben will und die Geräte gerade eben erst an die Distributoren ausgeliefert werden, dürfte ein Blick auf Preisvergleichsportale Ende Juni/Anfang Juli Auskunft geben.

Tipp: Im Artikel Netzwerkspeicher: Was Sie beim Kauf eines NAS beachten sollten, hat ITespresso erklärt, was die Geräte heutzutage leisten und für wen welche Funktionen und Leistungsmerkmale wichtig sind.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen