Samsung stellt Einsteiger-Smartphone Galaxy Core Advance vor

Samsung hat mit dem Galaxy Core Advance ein weiteres Android-Einsteiger-Smartphone vorgestellt. Es kommt voraussichtlich Anfang 2014 auf den Markt. Zum Preis hat Samsung noch keine Angaben gemacht, er dürfte angesichts der Ausstattung aber bei rund 200 Euro liegen.

Das Smartphone verfügt über physische Tasten für Menü, Home und Zurück und bietet eigene Knöpfe zum Aufrufen der Kamera und der Sprachaufnahmefunktion. Es misst 13,3 mal 7 mal 0,97 Zentimeter und wiegt 145 Gramm. Die Rückseite ist mit einer griffigen Soft-Touch-Oberfläche versehen.
Das TFT-Display bietet eine Diagonale von 4,7 Zoll und eine WVGA-Auflösung von 800 mal 480 Pixel. Angetrieben wird das Galaxy Core Advance von einer 1,2-GHz-Dual-Core-CPU. Samsung hat 1 GByte Arbeitsspeicher integriert.
Der interne Speicher ist 8 GByte groß. Wie üblich wird ein Teil der Kapazität vom System belegt. Dank eines MicroSD-Kartenslots lässt sich der Speicher um bis zu 64 GByte erweitern. Zu beachten ist allerdings, dass installierte Apps im internen Speicher des Geräts abgelegt werden und sich seit Android 4.0 nicht mehr ohne weiteres auf die Speicherkarte auslagern lassen. Da das Galaxy Core Advance mit Android 4.2.x Jelly Bean ausgeliefert wird, ist dies auch hier der Fall. Wer viele Apps und Spiele installieren möchte, wird die 8 GByte also schnell ausgereizt haben.
Für Fotos und Videos bringt das Smartphone auf der Rückseite eine 5-Megapixel-Kamera samt Autofokus und LED-Blitz mit. Eine VGA-Webcam auf der Vorderseite kann für Videochats oder Selbstportraits verwendet werden. Die Stromversorgung übernimmt ein 2000-mAh-Akku.
Zur weiteren Ausstattung gehören GSM (850/900/1800/1900 MHz), UMTS samt HSPA (Downloadrate: 14,4 MBit/s, Uploadrate: 5,76 MBit/s), WLAN (IEEE 802.11b/g/n), USB 2.0, Bluetooth 4.0 sowie GPS und Glonass. Auch die Nahfunktechnik NFC ist vorhanden.
An Software hat Samsung den von anderen Galaxy-Smartphones bekannten Kameramodus Sound & Shot, Group Play, den S Translator, Easy Mode, den Sprachassistenten S Voice, S Beam sowie ein Diktiergerät integriert. Ein UKW-Radio ist ebenfalls an Bord. Zudem wird es einige Funktionen für Sehbehinderte geben, darunter eine Sprachausgabe für die Kamera und den Reader sowie die Möglichkeit, Text in einem Bild erkennen und vorlesen zu lassen.
[mit Material von Christian Schartel, CNET.de]
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de