Symantec erneuert Norton Mobile Security
Symantec liefert die neueste Version seiner Mobil-Sicherheits-Software Norton Mobile Security aus. Die Software schützt Android- Smartphones und -Tablets sowie iPhones und iPads. Gerade für Android sei die Integration der Technik “Norton Mobile Insight” wichtig, betont das Security-Unternehmen, denn hier bestehe die größte Notwendigkeit für einen verbesserten Schutz der Userdaten.
Die Software bietet neben dem klassischen Antivirus das Sichern und Wiederherstellen von Kontakten über verschiedene mobile Devices, einen Phishing-Schutz, die Sperrung gestohlener Geräte aus der Ferne, eine Fernortung über GPS sowie eine Blockierungsfunktionen für Anrufe und Texte. Außerdem scannt sie SD-Karten sofort beim Einstecken und kann alle verwalteten Geräte über das Internet steuern oder orten.
Ein “App-Scan” soll Anwendungen erkennen, die persönliche Daten weitergeben und rechtzeitig vor ihnen warnen. Zudem erweitert das aktuelle Update die Ortung für iPhone und iPad um ein akustisches Alarmsignal. Verlegte oder gestohlene Mobilgeräte lassen sich so schneller wiederfinden und Diebe vielleicht abschrecken.
Daneben prüfen “klassische” Scan-Funktionen auf Sicherheitsrisiken wie Schadprogramme und Datenlecks. Wenn Apps private Infos wie Kontakte, Fotos oder Anrufprotokolle weiterleiten, stellt Norton Mobile Security zur Auswahl, ob sie weiter genutzt oder vielleicht doch lieber gelöscht werden sollen.
Per “Norton Mobile Insight” wird jede App auf Basis von Daten aus mehr als 200 App Stores und täglich über 10.000 Überprüfungen ausgewertet. “Bisher wurden bereits mehr als vier Millionen Apps analysiert”, erklärt Symantec, und jeden Tag würden weitere 10.000 neue Apps in die Prüfung geschickt. Die Analyse der Apps durchgehe eine Kombination von statischen und dynamischen Analyseunktionen, um einen Einblick in den wirklichen Umgang mit persönlichen Daten durch eine App zu erhalten, erklärt Symantec-Sicherheitsexperte Stefan Wesche.
Diese Prüfungen wertet Symantec auch für Statistiken aus. Demzufolge geben 30 Prozent der Apps Daten wie persönliche Kontakte oder Anrufprotokolle weiter. Rund 300.000 Apps enthalten Schadprogramme. Weitere 1,5 Millionen Apps sind als “Greyware” einzustufen, sind also zwar nicht direkt schädlich, entahlten aber für den User unerwünschte Funktionen, etwa aggressive Adware, Klingeltonveränderung oder penetrante Werbeeinblendungen.
Die neue Version von Norton Mobile Security ist im Handel, bei Google Play, im Apple-App-Store oder im Internet bei Norton.de, Norton.at und Norton.ch) für 29,99 Euro mit 1-Jahreslizenz erhältlich. Die 2-Jahreslizenz kostet 49,99 Euro. Norton-Mobile-Security-Nutzer erhalten bei gültigem Abonnement das Update mit den neuen Funktionen automatisch.
In Norton 360 Multi-Device, einer Schutzlösung für Windows, Android- und Apple-Geräte, sind die Neuerungen ebenfalls enthalten. Bestehende Kunden finden aktuelle Updates im Internet.
Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de