Galaxy Ace 3: Mittelklasse-Smartphone mit 4-Zoll-Display

Mit dem Galaxy Ace 3 hat Samsung ein 4-Zoll-Gerät mit Android 4.2 Jelly Bean vorgestellt. Das Mittelklasse-Smartphone kommt sowohl in einer UMTS- als auch in einer LTE-Variante auf den Markt. Auch ein Dual-SIM-Modell mit 3G-Mobilfunk ist ebenfalls geplant. Wann das Galaxy Ace 3 im Handel erhältlich sein wird, hat Samsung noch nicht mitgeteilt. Auch Angaben zum Preis stehen noch aus.

Das TFT-LCD des Galaxy Ace 3 bietet eine WVGA-Auflösung von 800 mal 480 Bildpunkten – also eine Pixeldichte von rund 233 ppi. Zum Vergleich: Das Galaxy S4 bringt einen 5-Zoll-Full-HD-Screen mit 1920 mal 1080 Pixeln und 441 ppi mit und das Galaxy S4 Mini ist mit einem 4,3-Zoll-Super-AMOLED-Display ausgestattet, das 960 mal 540 Pixel auflöst und auf 256 ppi kommt.
Bei der 3G-Ausführung setzt Samsung auf einen 1-GHz-Dual-Core-Prozessor und 1 GByte RAM. Damit bleibt das Ace 3 deutlich hinter dem Galaxy S4 (1,9-GHz-Quad-Core) zurück und kommt auch an die Leistung des Galaxy S4 Mini (1,6 GHz schnellen Dual-Core-CPU und 1,5 GByte RAM) nicht heran. Es liegt vielmehr eher auf dem Niveau des Galaxy S III vom vergangenen Jahr und bringt auch einen identischen 1500-mAh-Akku für die Stromversorgung mit.
An internem Speicher gibt es magere 4 GByte, von dme nur 1,77 GByte für Daten übrigbleiben. Immerhin lässt sich dieser über den MicroSD-Kartenslot um bis zu 64 GByte erweitern. Apps landen jedoch stets im internen Speicher und lassen sich seit Android 4.0 Ice Cream Sandwich nicht mehr ohne weiteres auf die Speicherkarte auslagern. Wer viele Anwendungen und Spiele installieren möchte, wird beim Ace 3 also mit Speichermangel zu kämpfen haben. Er kann dann nur hoffen, dass Samsung wie für das Galaxy S4 bald ein Firmware-Update mit einer App2SD-Funktionalität bereitstellt
Das Galaxy Ace 3 bringt eine rückseitige 5-Megapixel-Kamera mit LED-Blitz und eine VGA-Webcam auf der Frontseite mit. Zur weiteren Ausstattung WLAN (802.11b/g/n), Wi-Fi Direct, Bluetooth 4.0, USB 2.0, A-GPS und Glonass.
Das Betriebssystem Android 4.2.x ergänzt Samsung wie üblich durch seine TouchWiz-Oberfläche. Dem ersten Eindruck nach bietet das Ace 3 auch im Software-Bereich nicht ganz so viel wie die anderen Modelle. Samsung spricht nur von S Translator, S Travel, S Voice und Easy Mode sowie “einigen” Smart-Features und Foto-Anwendungen wie Sound & Shot und Best Photo.
Die LTE-Variante des Ace 3 unterscheidet sich außer in der 4G-Unterstützung (150/50Mbps 800/900/1800/2600 MHz) noch in einigen weiteren Punkten vom 3G-Modell. Der Prozessor ist mit 1,2 GHz getaktet, es gibt 8 GByte internen Speicher ab Werk und einen etwas stärkeren 1800-mAh-Akku. Via UMTS lädt die LTE-Version Daten mit einer Rate von bis zu 42 MBit/s herunter, das 3G-Modell nur mit 14,4 MBit/s. Mit Maßen von 12,1 mal 6,3 mal 1 Zentimetern und einem Gewicht von 119,5 Gramm ist die LTE-Variante zudem minimal größer und schwer.
[mit Material von Christian Schartel, CNET.de]
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de