Getac stellt Server für den Einsatz im Gelände vor

Militärs und andere Anwender des “Outdoor Computing”, etwa Energieversorger oder Notfall-Teams, werden den X500 Rugged Mobile Server gut gebrauchen können: Das reisende Rechenzentrum soll große Datenmengen auch in Umgebungen mit unwägbaren Außeneinflüssen sicher speichern und verarbeiten.
Als Host einer ad-hoc aufgebauten virtualisierten Plattform liefert der X500 ausreichend Rechenpower für mehrere kleine Desktops. Mit einem Core-i7-Quad-Core-Prozessor und 16 GByte RAM soll der Server auch anspruchsvolle Aufgaben meistern.
Der Rechner ist sowohl auf einem impovisierten Schreibtisch als auch mobil einsetzbar, seine RAID-Speichermöglichkeit sichert Daten mehrfach ab. Die bis zu fünf schocksicher gelagerten Festplattenlaufwerke sind von einem robusten Außengehäuse umhüllt und fassen bis zu fünf Terabyte Daten. Genutzt werden Notebook-Harddisks, die sich mit den RAID-Leveln 0 ,1 oder 5 sichern lassen.
Mit einem Cluster von drei oder vier X500-Rugged-Mobile-Server-Einheiten würde die Leistungsfähigkeit eines – sehr schweren – Rack-System-Servers erreicht werden. So könnte das Clustersystem im Fall eines Hardware-Ausfalls auch als Back-Up-Gerät automatisch alle weiteren Operationen ausführen.
Der Server wiegt 8,6 Kilogramm und ist nach der Militärnorm MIL-STD-810G sowie nach IP65 zertifiziert. An Bord ist ein 15,6-Zoll “QuadraClear”-Display, das auch bei direktem Sonnenlicht lesbar ist (800 Nits). Beliefert mit Bildern wird es von einem NVidia-GeForce-GT330M-Grafikprozessor mit 1 GByte Video-RAM. Als Betriebssystem läuft Windows Server 2012.
Der 41 mal 29 mal 11,7 Zentimeter große Computer verfügt über zwei 10/100/1000-Base-T-Ethernet-Anschlüsse, drei USB-2-Ports sowie eine USB/eSATA-Combo-Schnittstelle und zwei serielle 9-Pin-D-Sub-Anschlüsse.
Er funkt bis zu 1000 Meter weit per WLAN (802.11 a/b/g/n) und auf Kurzstrecken mit Bluetooth V2.1+EDR. Die Tastatur weist eine LED-Hintergrundbeleuchtung sowie einen Nummernblock auf. Einen konkreten Preis für den deutschen Markt konnte der Hersteller noch nicht nennen. Er wird noch von der Europazentrale in Großbritannien festgelegt.