Brother kündigt seine ersten Dokumentenscanner an

IT-ManagementIT-ProjekteNetzwerkeWorkspaceZubehör
Der Dokumentenscanner Brother ADS-2100 (Bild: ITespresso).

Der ADS-2100 ist der erste Gehversuch von Brother im Markt für Farbdokumentenscanner. Das Gerät kommt mit einem einen automatischen Dokumenteneinzug für bis zu 50 Seiten. Die optische Auflösung liegt bei maximal 600 dpi. Einseitige Scans liest der ADS-2100 mit 24 Seiten pro Minute ein, bei Duplexscans schafft er 48 Bilder pro Minute.

Häufig verwendete Einstellungen wie festgelegte Zielordner, Dateitypen und die Datenkomprimierung lassen sich zu einem Arbeitsschritt zusammenfassen, der dann mit einem Knopfdruck ausgelöst werden kann. Bei schief eingezogenen Vorlagen greift eine automatische Korrekturfunktion. Mehrfach eingezogene Dokumente erkennt das Gerät mittels Ultraschall.

Der ADS-2100 kommt mit Treibern für ISIS, TWAIN und WIA für Windows, TWAIN und ICA für Mac und SANE für Linux. Im Lieferumfang ist Software von Nuance und NewSoft enthalten. Für Windows-Nutzer legt Brother den “Nuance PDF Converter Professional 7”, die Dokumentenverwaltungssoftware “PaperPort 12SE” und die Visitenkartensoftware “Presto! BizCard 6” von NewSoft bei. Mac-Besitzer bekommen die NewSoft-Software “Presto! PageManager” (Version 9SE) und “Presto! BizCard 5” als Zugabe. Brother gewährt auf die Scanner ebenso wie auf seine Drucker und Multifunktionsgeräte drei Jahre Garantie.

Im Laufe des Jahres folgt mit dem ADS-2600 noch ein zweites, größeres Gerät. Es ist mit 9,3-Zentimeter großen Farb-Touchscreen ausgestattet und kommt mit Etherent-Port und WLAN-Modul. Der Scanner kostet voraussichtlich etwas über 600 Euro.

Der ADS-2600 kommt noch im Laufe des Jahres auf den Markt (Bild: ITespresso).

Außerdem ist zu erwarten, dass Brother in absehbarer Zeit sein Programm um mobile Scanner ergänzt. Entsprechende Geräte wurden vor einigen Wochen auf einer Veranstaltung des Unternehmens in Berlin bereits Presse und Vertriebspartnern gezeigt. Sie werden in den USA auch schon verkauft. Vermarktet werden sie im Rahmen von “mobilen Lösungen” an Firmen mit einer großen Zahl sehr mobile Mitarbeiter, denkbar wäre etwa die Außendienstorganisation einer Versicherung oder technische Serviceorganisatio.

Diese Geräte scannen bis zu sechs Seiten in Schwarzweiß (die Modelle DS 600 und DS 610) beziehungsweise bis zu zehn Seiten (DS 700 D). Sie werden über den USB-Port mit Strom versorgt, die Auflösung liegt bei 600 dpi, der Stromverbrauch bei 0,2 Watt im Standby und 2 Watt im Betrieb. Alle drei sind zu Windows- und MacOS-Geräten kompatibel, DS 600 erzeugt nur Schwarzweiß-Scans, die beiden anderen Geräte beherrschen auch Farbscans.

Der mobile Scanner Brother DSmobile 600 (Bild: ITespresso).

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen