Google USA ändert Homepage-Design radikal

Was in Deutschland noch verschämt unauffällig als kleine Liste von Google-Anwendungen am oberen Bildrand platziert ist, kommt in den USA nun als zweistufiges Dropdown-Menü daher. Was klein und unscheinbar wirkt, ist das größte Redesign, das die Homepage des Internet-Riesen je erlebt hat.
Angekündigt wurde die Änderung bereits im November in einem Blog-Eintrag, vollzogen ist der Schritt erst jetzt. Google erklärt, die Neuausrichtung würde das Navigieren zwischen den einzelnen Google-Services erleichtern und auch das Teilen von Inhalten zum Beispiel aus den Google Apps über das soziale Netz Google Plus mit wenigen Mausklicks ermöglichen.
Die vorherige Toolbar ist ganz verschwunden. Das Dropdown-Menü erscheint, sobald der Mauszeiger über die entsprechende Stelle geführt wird (was in Javascript als »mouseover« bekannt ist und auch »hovering« genannt wird). Von hier aus benötigt der Anwender zwei Klicks, um an den gewünschten Google-Service zu kommen. Dies, so meint Steve McCaskill von TechweekEurope, könne Googles Anzeigengeschäft nur nützen.
Tatsächlich ist das Google-Redesign nur eine von vielen großen Überarbeitungen, die im Web stattfanden und derzeit noch vor sich gehen. So ist etwa die Werbe-Einblendung in Skype größer geworden, Facebook hat ebenfalls ein Redesign und den Start des Dienstes Timeline hinter sich, und auch Twitter fügte Ergänzungen für die Einbindung von Marken-Seiten durch.
Die Google-Änderung kann der deutsche Nutzer noch nicht sehen: Über ein IP-Redirect landet er automatisch auf der deutschen (alten) Google-Homepage.