Ausprobiert: Online-Speicher Strato HiDrive als Zusatzlaufwerk

In der Cloud

Eine Möglichkeit die Cloud zu nutzen, ist das Speichern von Daten auf einer virtuellen Festplatte. Daten liegen nicht mehr auf der internen Festplatte des PC – sie werden auf einer Festplatte im Rechenzentrum des Anbieters gelagert und sind jederzeit über das Internet erreichbar.
Mit dem Online-Speicher »HiDrive« bietet Strato passende Produkte für verschiedene Nutzergruppen an. Für den privaten Anwender bietet Strato die drei Tarife »HiDrive Media«. Je nach Vertragslaufzeit und Speichervolumen variieren die Preise zwischen 0 Euro (30 GByte bei 3 Monaten) und 16,90 Euro (500 GByte bei 24 Monaten – wobei in den ersten 6 Monaten nur 9,90 Euro anfallen). Drei weitere Pakete (»HiDrive Pro«) sind speziell für Firmen ausgelegt, die deutlich mehr Speichervolumen benötigen.

Der Zugang zum virtuellen Laufwerk ist simpel und lässt sich entweder mit dem PC/Notebook oder dem Smartphone erreichen. Der Zugriff erfolgt weltweit per FTP, Smartphone-App oder einfach per Browser. Das virtuelle Laufwerk von Strato lässt sich auch als Laufwerk in das PC-/Mac-System einbinden, so dass dieses permanent im Zugriff liegt – mit einer 256 Bit-SSL-Verschlüsselung, die Daten absichert.
Die Dateien der HiDrive-Nutzer werden laut Strato auf einer eigens entwickelten Speicherplattform über mehrere Systeme verteilt abgelegt, so dass sie auch bei einem Festplattenausfall weiter verfügbar sind.
Die Preise im Überblick
Media-Pakete:
- 30 GByte – 3 Monate – 0 Euro
- 100 GByte – 6 Monate – 8,90 Euro/mtl.
- 100 GByte – 12 Monate – 6,90 Euro/mtl.
- 100 GByte – 24 Monate – 4,90 Euro/mtl.
- 500 GByte – 6 Monate – 24,90 Euro/mtl.
- 500 GByte – 12 Monate – 19,90 Euro/mtl.
- 500 GByte – 24 Monate – 16,90 Euro/mtl. (ersten 6 Monate je 9,90 Euro)
Pro-Pakete:
- 1 TByte – 6 Monate – 59,90 Euro/mtl.
- 1 TByte – 12 Monate – 49,90 Euro/mtl.
- 1 TByte – 24 Monate – 39,90 Euro/mtl.
- 2,5 TByte – 6 Monate – 119 Euro/mtl.
- 2,5 TByte – 12 Monate – 99 Euro/mtl.
- 2,5 TByte – 24 Monate – 119 Euro/mtl.
- 5 TByte – 6 Monate – 189 Euro/mtl.
- 5 TByte – 12 Monate – 169 Euro/mtl.
- 5 TByte – 24 Monate – 149 Euro/mtl.
Hardware-Prämien

Je nach Paket bietet Strato auch verbilligte Hardware an. Ab einer Laufzeit von 12 Monaten kann sich der Kunde entweder einen Multimedia-Player (DViCO Tvix HD N1) für rund 50 Euro oder eine DiskStation DS110j (1 TByte) von Synology hinzubestellen. Das NAS kostet einmalig 99 beziehungsweise 49 Euro und ist mit einer Add-On-Software auch mit dem HiDrive nutzbar. Daten, die sich auf der NAS befinden, lassen sich per Backup-Funktion automatisch oder manuell mit dem HiDrive synchronisieren. Der Backup-Vorgang läuft eigenständig auf dem NAS ab.
Ab einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten und 1000 GByte liefert Strato statt der DiskStation DS110j (1 TByte) eine DiskStation DS211j mit 2 TByte Speicherkapazität.
Folgende Pakete bietet Strato als Hardware-Ad-on:
- ab 100 GByte / 12 Monate: DViCO Tvix HD N1 (Zuzahlung 49 Euro)
- ab 100 GByte / 24 Monate: DViCO Tvix HD N1 (Zuzahlung 19 Euro)
- ab 500 GByte / 12 Monate: DViCO Tvix HD N1 (Zuzahlung 49 Euro) oder Synology DiskStation DS 110j (Zuzahlung 99 Euro)
- ab 500 GByte / 24 Monate: DViCO Tvix HD N1 (Zuzahlung 19 Euro) oder Synology DiskStation DS 110j (Zuzahlung 49 Euro)
- ab 1000 GByte / 12 Monate: DViCO Tvix HD N1 (Zuzahlung 49 Euro) oder Synology DiskStation DS211j (Zuzahlung 199 Euro)
- ab 1000 GByte / 24 Monate: DViCO Tvix HD N1 (Zuzahlung 19 Euro) oder Synology DiskStation DS211j (Zuzahlung 149 Euro)

Wer bis zum 31.10.2011 als Neukunde das Paket »HiDrive Pro 1000« bucht, bekommt das Synology DS110j NAS (1 TByte) geschenkt (das Onlinespeicherpaket kostet 19,95 Euro in den Ersten 6 Monaten, danach 39,90 Euro).
Preisbeispiele
Für Privatanwender ist sicherlich das Paket mit 100 GByte bei 24-monatiger Laufzeit für 4,90 Euro/mtl. interessant. Das Speichervolumen mit 100 GByte sollte für Fotos, Videos und andere Dateien vollkommen ausreichend sein. Im Notfall lassen sich die Dateien komprimieren oder löschen. Zur Summe von rund 100 Euro kommt hier eine einmalige Einrichtungsgebühr von 9,90 Euro – so kommt in diesem Beispiel der Preis auf rund 110 Euro.
Kleinere Unternehmen benötigen ein größeres Speichervolumen, wobei Strato hier 1, 2,5 oder 5 Terabyte Speicherplatz bietet. Auch hier kann der Kunde auf Kompressions-Programme (ZIP/RAR/DivX usw.) zurückgreifen, wenn der Speicherplatz zu Neige geht. Nach der Laufzeit von 24 Monaten würde man beim 2,5-TByte-Volumen an Strato 1896 Euro plus 9,90 Euro Einrichtungsgebühr gezahlt haben. Bei einem Speichervolumen von 5000 GByte wären es am Schluss sogar 3586 Euro.
Wie funktioniert HiDrive?

Die Handhabung von HiDrive ist sehr einfach: Entsprechendes Paket bestellen, Zugangsdaten erhalten und los geht´s. Der Zugang zur virtuellen Festplatte erfolgt zum einen über den Strato Dateimanager und einen Web-Browser. Über den Dateimanager von Strato lassen sich Daten hoch- und herunterladen.
Einfacher geht es, wenn das virtuelle HiDirve-Laufwerk mit der STRATO-HiDrive Software als Windows-Laufwerk eingebunden wird. Auch MAC OS X wird unterstützt. Die Verknüpfung erfolgt wie bei der Einbindung eines »normalen« Netzwerklaufwerks. Das HiDrive bekommt dann einen Laufwerksbuchstaben (zum Beispiel E: oder F: ) und alle Programme können darauf zugreifen.
Alternativ zum Netzwerklaufwerk kann das virtuelle HiDrive-Laufwerk auch über die kostenlose Software »NetDrive« eingebunden werden. Auch hier bekommt die Laufwerksverknüpfung einen eindeutigen Laufwerksbuchstaben und lässt sich mit diesem über jedes Programm ansteuern. NetDrive unterstützt auch die Möglichkeit von weiteren Laufwerksverknüpfungen innerhalb des HiDrives. Das heißt, verschiedene Unterverzeichnisse der virtuellen Festplatte lassen sich so als separates Netzwerk-Laufwerk einbinden.
Bei beiden Arten der Einbindung lassen sich Dateien über Windows per Drag and Drop kopieren. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist bhängig von der Internet-Anbindung. Die Dateien, die auf dem Strato-Laufwerk liegen, müssen zum Lesen oder Bearbeiten nicht vorher auf den PC kopiert werden. Ein einfaches Doppelklicken mit der Maus reicht aus, um die zugehörige Applikation (diese muss auf dem PC installiert sein) zu starten und die Datei wird quasi über die Internetleitung geöffnet. Selbst Musik oder Video-Dateien lassen sich vom HiDrive-Laufwerk abspielen. Dies funktionierte im Test recht gut, nur kam es mit einer langsamen Internet-Verbindung bei einem HD-Video zu starken Rucklern. Mit einer schnellen VDSL-Leitung (vDSL50) merkten wir keine Unterschiede zu einer lokal abgelegten Datei.
Auch von fremden PCs/Notebooks oder im Internet-Café ist ein einfacher Zugang zum HiDrive-Laufwerk möglich, ohne dass man eine entsprechende Software installieren muss. Der Zugang den Daten erfolgt, etwas umständlicher als mit einem eingebundenen Laufwerk, über ein Web-Interface im Web-Browser.

HiDrive Freigabe
Die auf dem HiDrive abgelegten Dateien lassen sich auch für andere Personen freigeben. Dies erfolgt über sogenannte »Freigabelinks«. Die Freigabe kann für einen zeitlich vordefinierten Zeitraum und eine maximale Zahl von Downloads erfolgen und lässt sich per Passwort schützen. Den Freigabelink kann der Nutzer dann an Freunde oder Geschäftspartner per E-Mail verschicken.
Neben der Freigabe einzelner Dateien bietet das HiDrive-Laufwerk auch die passwortgeschützte Freigabe von Verzeichnissen an, jedoch nur für den Upload. Die Anzahl der Uploads und der Dateigröße lässt sich individuell festlegen.
Je nach gewähltem Paket können bis zu 120 Accounts anlegt werden, die jeweils auf ein eigenes oder ein vordefiniertes Verzeichnis – mit individuellen Zugriffsrechten und Volumenbegrenzung – zugreifen können.
HiDrive mobil
Auch unterwegs hat der Anwender Zugang zu seinen Daten, die auf dem HiDrive-Laufwerk liegen. Entweder per Notebook, per Smartphone oder Tablet. Unterstützt werden neben Windows-Geräten auch Apple-Produkte sowie Android-Geräte. Die passende App gibt es im Android-Market beziehungsweise im iTunes-Shop; sie lässt sich bequem mit Tablets und Smartphones nutzen. Die Einbindung des HiDrive erfolgt über diese App, die persönlichen Zugangsdaten und eine entsprechende Internet-Verbindung (WiFi oder 3G/UMTS). Die einzelnen Verzeichnisse und Daten werden dann auf dem mobilen Gerät in einer Baumstruktur angezeigt. Bilder werden sogar mit kleinen Vorschaubild aufgelistet und lassen sich durch einfaches Antippen betrachten. Bei Videos werden nur dann Thumbnails angezeigt, wenn das Dateiformat dem Gerät bekannt ist. Das »Streamen« von Videos ist nicht möglich. Die Videodatei wird vor dem Abspielen erst komplett auf das Tablet oder Smartphone herunter geladen und dann erst gestartet.
Die Einbindung des HiDrive-Laufwerkes kann auch über MAC OS X, Google Chome oder einer Synology NAS erfolgen.
HiDrive mit Synology NAS nutzen
In einigen Paketen von Strato werden als Hardware-Pämien auch zwei Network-Attached-Storage-Laufwerke von Synology angeboten, die sich mit dem HiDrive-Laufwerk nutzen lassen. Die Daten können zunächst auf dem NAS abgelegt werden, eine Software auf dem Synology-Laufwerk sorgt dafür, dass der Inhalt auf das HiDrive-Laufwerk kopiert wird. Dieser Backup-Vorgang synchronisiert automatisch die Daten mit dem Inhalt des HiDrive-Laufwerkes, so dass diese lokal und fern wieder übereinstimmen. Über einen Timer lässt sich dieser Synchronisations-Vorgang auch automatisch und zeitgesteuert durchführen. Über den internen Timer des Network Attached Storage Devices wird sich das NAS zu einem festgelegten Zeitpunkt einschalten und die Sicherung nach den hinterlegten Vorgaben erledigen.
Auf dem Netzwerk-Laufwerk von Synology muss hierfür die HiDrive-Software installiert sein, die unabhängig ohne PC/Notebook arbeitet. Nach der ersten Komplett-Sicherung lassen sich auch nur neue oder geänderte Dateien übertragen.
Über die Add-On-Software lassen sich auch einzelne Dateien oder Verzeichnisse vom HiDrive oder ganze Backups wiederherstellen. Ein umfangreicher Test zur DS211j und der Add-On-Software folgt in Kürze auf ITespresso.de.
Fazit
Wer von überall seine Daten im Zugriff haben will, erhält mit der virtuellen Festplatte von Strato (HiDrive Media oder HiDrive Pro) eine gute und unkomplizierte Lösung. Das HiDrive lässt sich auf allen internetfähigen Geräten – PC, Notebook, Smartphone oder Tablet – nutzen. Die Einbindung erfolgt entweder per Web-Browser oder als eingebundenes Netzwerk-Laufwerk. Die Übertragungsgeschwindigkeit hängt jedoch stark von der Internet-Leitung ab.
Die Handhabung und die Funktionalität des HiDrive von Strato hat uns vollkommen überzeugt. Mit HiDrive sind alle Daten weltweit im Zugriff, passwortgeschützt und werden SSL-verschlüsselt übertragen. Bei Up- und Download-Geschwindigkeiten gibt es keine Limitierung, so wie es bei anderen (teils kostenlosen) Webspace-Abbietern üblich ist.
HiDrive Online-Speicher
Hersteller: Strato
Internet: www.strato.de
Preis: je nach Paket ab 0 Euro