Greenpeace nennt die umweltfreundlichsten IT-Produkte
Anlässlich der Consumer Electronics Show in Las Vegas macht auch Greenpeace wieder auf sich aufmerksam. Die Umweltschützer haben einen Report veröffentlicht, der Produkte der IT-Hersteller nach ihrer Umweltfreundlichkeit bewertet. Dabei werden Desktop-PCs, Notebooks, Netbooks, Displays, Handys, Smartphones und TV-Geräte nach Punkten bewertet.
Die »grünsten« Geräte
Als Sieger der umweltfreundlichsten Produkte ging der Asus-Monitor VW-247H-HF aus dem Test hervor. Das Gerät erzielte immerhin 7,5 von zehn möglichen Punkten.
Weitere besonders umweltfreundliche Geräte sind der Sharp-Fernseher LC-52SE1 (6,46 Punkte), das Smartphone Sony Ericsson Aspen (6,21 Punkte), das Samsung-Handy GT-S75550 (7,03 Punkte), das Asus-Notebook UL30A (5,59), das Acer-Netbook TM8172 (5,08) sowie der Desktop-PC HP Compaq 6005 Pro Ultra-slim (6,06).
Für »Testsieger« Asus ist die Greenpeace-Veröffentlichung eine höchst willkommene Werbung. Prompt fabrizierte das taiwanische Unternehmen auch gleich eine entsprechende Pressemitteilung. Greenpeace merkt zudem an, dass alle genannten Geräte im ersten Quartal 2011 in den Läden stehen, was man durchaus als versteckte Kaufempfehlung lesen darf.
Elektronikindustrie macht Fortschritte
An der Studie hatten von 21 eingeladenen Unternehmen immerhin 18 teilgenommen und jeweils ihre »grünsten Produkte« aus insgesamt sieben Kategorien an die Umweltschutzorganisation geschickt.
Insgesamt stellt Greenpeace der Elektronikindustrie ein gutes Zeugnis aus. Die Hersteller hätten »beachtliche Fortschritte« gemacht, indem sie Geräte hergestellt hätten, die frei von den »schlimmsten giftigen Chemikalien« seien. Zudem reagierten die großen Markenhersteller auf die Forderung der Verbraucher nach umweltfreundlichen Produkten.
Der nächste Schritt für die Hersteller werde sein, dass die Industrie mehr Produkte mit längerer Lebensdauer auf den Markt bringen, die außerdem auch leichter repariert werden können. Angesichts der kurzen Innovationszyklen, auf die alle IT-Hersteller sich eingerichtet haben, dürfte diese Forderung aber vorerst nur schwer zu erfüllen sein.
Die Studie lässt sich auch auf der Website von Greenpeace als PDF herunterladen. Greenpeace-Mitarbeiter sind übrigens auch auf der CES präsent und berichten in einem Blog von der Messe in Las Vegas.