Google bringt Update seiner App Engine

Google kündigte an, es werde ein signifikantes Update für seine App Engine (GAE) geben. Begleitet werde es von der App Engine SDK 1.4.0. Die herausragende Änderung sei eine Channel API, die Entwickler nutzen können, um einen Echtzeit-Kommunikationsstream zwischen Server und Browser zu legen. Dieser Turbo-Mechanismus könne zum Beispiel genutzt werden, heftige Aktionen wie Massen-Umfrage, Kurzzeit-Abstimmungen, Multinutzer-Apps oder andere interaktive Elemente zu ermöglichen.
Google-Entwickler Moishe Lettvin, der eine Schlüsselrolle für die Implementierung dieser Technik innehat, demonstrierte die Möglichkeiten anhand eines Multiuser-Quiz. Ein paar Zeilen in Python oder Java würden schon reichen, um den API-Channel auf Serverseite zu definieren. Google liefert außerdem für die Client-Seite eine JavaScript-Bibliothek mit. Damit seien ganz komfortabel Events mit Rückruf-Funktionen zu realisieren.
Diese direkten Streaming-Kanäle beziehen ihre Kraft von Google Talk XMPP-Servern. Natürlich habe man auch bedacht, dass es jenseits von Chrome noch andere Browser gibt. Doch der Programmierer muss sich dank der API darum nicht selbst kümmern.
In Ergänzung hat Google noch einige Hürden der App Engine beseitigt. Zum Beispiel die 30-Sekunden-Vorgabe bei geplanten Hintergrund-Tasks. Hier sind nun bis zu 10 Minuten möglich, was beim Anlegen von Batch-Prozessen hilfreich sein dürfte. Damit will Google die Attraktivität der App Engine erhöhen und hofft, dass mehr Programmierer auf dieser Basis ihre Web-Applikation aufbauen. Für mehr Informationen hat der Konzern eine Referenz-Dokumentation hier offen gelegt.