ITespresso-Podcast 84 vom 05. November 2010
Die Themen im Podcast
Diese Woche beginnen wir mit den frisch gekürten einflussreichsten Persönlichkeiten – und warum die weiblichen IT-Chefinnen in der US-Politik gescheitert sind. Bei den einflussreichten Männern jedenfalls mussten die Google-Gründer (jetzt auf den hinteren Rängen) Platz für Steve Jobs machen, der wohl weltweit als Fünft-Einflussreichster Mensch gesehen wird.
Überraschungen gab es auch bei Browsern, denn die neue Version von Skyfire für Android ist da, und auch Google 7 wurde rundum (sicherheits) erneuert.
Erneuern würden sich gerne auch viele arbeitenden Menschen: sie würden lieber von zuhause aus arbeiten, und das sogar mit mehr Überstunden, fand eine Cisco-Studie heraus. Der Netzwerkausrüster versucht, seine Vision von der vernetzten Welt durch solche Studien an den Mann/die Frau zu bringen.
Manche, die sich mit Technik auskennen, würden vielleicht gerne nach Deutschland kommen, wo immerhin 28.000 IT-Arbeitsplätze unbesetzt sind, wie der Verband Bitkom diese Woche verkündete. Ein neues Punktesystem könnte dafür sorgen, dass die richtigen und wirklich benötigten Arbeitskräfte kommen. Meint Bitkom, aber wohl nicht Angela Merkel, die sich erst einmal mit der leidigen Migranten-Diskussion plagen muss.
Migration ist ein weiteres Thema diese Woche – aber die von Technik, nicht von Menschen. Abgesehen davon, dass inzwischen endlich mehr Unternehmen zu Windows 7 migrieren, wie eine aktuelle Forrester-Umfrage ergab, wechseln immer mehr Nutzer zu neuer Hardware. Gigabyte versucht sie alle zu erreichen, indem das Unternehmen diese Woche ein Gerät vorstellte, das gleichzeitig Tablet, Notebook und Desktop ist. Google versucht auch, Nutzer zu migrieren – in die Cloud. Da soll das Betriebssystem ChromeOS helfen – und eben wurde bekannt, dass das erste ChromeOS-Notebook schon in Auftrag gegeben wurde.
Das und vieles mehr…
Zum Herunterladen Rechtsklick und Ziel speichern unter…
Die dreiPodcaster: Manfred Kohlen und Mehmet Toprak (beide ITespresso.de) und Maxim Roubintchik (Gizmodo)