Lacie bringt neue Netzwerkspeicher für Unternehmen
Optisch gleichen sich 5big Storage Server und 5big Backup Server, doch Lacie hat sie für unterschiedliche Einsatzzwecke konzipiert. Während es sich beim Storage Server um ein normales NAS mit fünf Festplatten und Active Directory Support handelt, soll der Backup Server die einfache Datensicherung für die Rechner im Firmennetzwerk sicherstellen. Auch er beherrbergt fünf Festplatten und fügt sich via Gigabit Ethernet ins LAN ein. Auf ihm läuft allerdings der Windows Home Server, der zwar ausgefeilte Backup-Funktionen bietet, aber bislang eher im Heimbereich vorzufinden war. Durch eine kleine Erweiterung unterstützt er auch Apples Time Machine und kann so nicht nur bis zu zehn PCs sichern und bei Bedarf wieder herstellen, sondern auch bis zu 25 Macs.
Mit 5 TByte Speicherkapazität bietet Lacie den 5big Backup Server für 1239 Euro an, mit 10 TByte für 1879 Euro. Das Gerät Atom D410 angetrieben, der das richtige Verhältnis aus Leistung und niedrigem Stromverbrauch bieten soll. Der Server besitzt vier USB- und einen eSATA-Port, so dass sich externe Speicher anstecken lassen, etwa für die Datensicherung oder als Speichererweiterung.
Der 5big Storage Server kostet mit 5 TByte 1969 Euro und mit 10 TByte 2769 Euro. Er setzt auf einen Atom D510 und unterstützt RAID 0, 1 und 5. Da er auf Microsofts Storage Server 2008 basiert, kann er über DFS-N die freigegebenen Ordner anderer Server aggregieren und Daten auf andere Server replizieren. Er unterstützt die Bitlocker-Verschlüsselung und besitzt zwei Netzwerkschnittstellen für Gigabit Ethernet.