Google Text & Tabellen: Neue Version soll echte Alternative sein
Die einzelnen Anwendungen sollen nun besser miteinander zusammenarbeiten. So könne User Zeichnungen aus Google Docs Drawings, das nun eine eigenständige Anwendung ist, über eine Web-Zwischenablage beispielsweise in Dokumente einfügen. Die gemeinsame Arbeit an einer Grafik ist nun ebenso möglich wie die Zusammenarbeit von bis zu 50 Usern an einem Dokument gleichzeitig, so Google.

Die Textverarbeitung von Google soll nun viel mehr Formatierungsmöglichkeiten bieten und die ursprünglichen Layout- und Formatierungsvorgaben von Microsoft- oder OpenOffice-Dokumente problemlos importieren. Auch die Exportfunktion ist laut Google verbessert worden. Eingaben von Mitarbeiten sieht man sofort im Dokument und jeder Bereich einer Seite kann kommentiert werden. Zudem gibt es nun die Option, Ränder und Tabstopps zu definieren.
Die Tabellenkalkulation soll ab sofort auch große Tabellen schneller laden und zügiger bearbeiten lassen. Die aus Excel bekannte Leiste zum Bearbeiten von Formeln ist nun auch hier zu finden. Komplettiert werden die Neuerungen durch eine Auto-Vervollständigen-Funktion sowie Drag&Drop für ganze Spalten.
Wer die neue Version von Google Text & Tabellen schon jetzt nutzen will, muss auf den Link „Neue Version“ rechts oben auf der Seite klicken. Das Zeichenprogramm steht schon jetzt allen Benutzern standardmäßig zur Verfügung. Allerdings unterstützt die neue Fassung von Googles Online-Office nun nicht mehr Google Gears, Offline-Nutzung ist also nicht mehr möglich.
Allerdings arbeitet Google an einer Alternative auf Basis von HTML5, um Dokumente auch ohne Internetverbindung lokal bearbeiten zu können. Eine umfassende Auflistung aller neuen Funktionen finden Sie auf http://www.google.com/google-d-s/whatsnew.html. (Christian Lanzerath)