Apple und Android sind Nokia auf den Fersen

Allgemein

In den USA greift jeweils ca. ein Fünftel zu einem Handy von Motorola (22,3%), LG (21,7%) oder Samsung (21,4%), analysieren die Marktforscher. Abgeschlagen zeigen sich Nokia (8,7%) und der Blackberry-Hersteller RIM (8,2%). Völlig anders schaut es im Spezialsegment der Smartphones aus: Hier dominiert immer noch RIM mit 42,1% den Markt, sogar mit einem (allerdings marginalen) Plus von 1,3% gegenüber dem Vorjahr.

Auf dem zweiten Platz rangiert Apples iPhone mit 25,4%, also immerhin einem Viertel Marktanteil. Der Hype scheint jedoch gebremst, denn große Zuwächse verzeichnet Comscore für den anfänglich Furore machenden Quereinsteiger aktuell nicht mehr. Das alles geht natürlich klar zu Lasten der Microsoft-basierenden Smartphones, die noch einmal um 4% weniger werden und jetzt nur noch ein gutes Sechstel des Marktes (15,1%) besetzen.

Was ist mit den Android-Smartphones? Die Google-gesteuerten steigerten sich auf 9% vom Smartphone-Kuchen, das entspricht einem Zuwachs von 5,2% bzw. mehr als einer Verdoppelung. Sie könnten tatsächlich eine große Zukunft haben. Doch bis zur Marktführerschaft, falls es jemals dazu kommen sollte, ist es noch ein weiter Weg. Und wo bleibt Palm? Der einstige Platzhirsch bei den leider nun mal aus der Mode gekommenen Organizern kommt als Hersteller von Smartphones nun gerade noch auf 5,4% aller Geräte.

Bemerkenswert ist, dass in Deutschland die Konsumenten komplett anders ticken: Hierzulande ist Nokia mit mehr als einem Drittel aller Handys (35,4%) klarer Marktführer, deutlicher sogar noch bei Smartphones mit mehr als der Hälfte aller verkauften Geräte (58,5%). Überraschend bescheiden zeigt sich Apple entgegen der allgemeinen Schlagzeilen: Nur ein geringer Anteil der Nutzer schwört tatsächlich auf das iPhone (15,2%), wer hätte das gedacht? RIM (6,1%) und Android (1,4%) spielen praktisch keine Rolle.

Quellen: Comscore (USA), Comscore (Germany)

Lesen Sie auch :