Cebit: Open-Xchange stellt Hardware-Appliances vor

CloudNetzwerkeOpen SourceServerSoftware

Die neuen Open-Xchange Hardware-Appliances werden erstmals auf der Cebit zu sehen sein und sollen Unternehmen mit bis zu 300 Mitarbeitern schnell zu einer einsatzbereiten Groupware-Lösung verhelfen, ohne dass sie sich um passende Hardware oder die Installation und Konfiguration der Software kümmern müssen. Zwei Konfigurationen stehen zur Wahl, die beide mit einem Dualcore-Prozessor von Intel bestückt sind, der mit 3 GHz getaktet ist.

Die kleinere Appliance ist in einem Desktop-Gehäuse untergebracht und bringt 2 GByte RAM mit sowie eine Festplatte mit 500 GByte. Das soll für bis zu 50 Nutzer ausreichen. Für 1850 Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer) gibt es die Appliance nebst Software-Lizenz für zehn User.

Die größere Appliance soll mit 4 GByte RAM und vier SAS-Festplatten à 300 GByte bis zu 300 Nutzer bedienen. Sie ist in einem 19-Zoll-Servergehäuse untergebracht und kostet inklusive Lizenzen für 25 User 4925 Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer).

Auf den Appliances kommt die Open-Xchange Appliance Edition zum Einsatz, die die Groupware mit dem Enterprise-Linux Univention Corporate Server (UCS) kombiniert. Mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen UCS Active Directory Connectors können die Verzeichnisdienste UCS-LDAP und Microsoft Active Directory parallel eingesetzt werden.

Die Hardware- und Software-Komponenten der neuen Appliances seien optimal aufeinander abgestimmt, erklärte Rafael Laguna, CEO von Open-Xchange. Sie seien ein Rundum-sorglos-Paket für kleine und mittelständische Unternehmen. »Die Anwender müssen sich weder um die Beschaffung der Hardware, noch um Installation und Konfiguration kümmern. Das spart Zeit und Geld.« (Daniel Dubsky)

Lesen Sie auch :