Lenovo IdeaPad S10-2 im Test
Dauerläufer mit flotter Festplatte

MobileNotebook

Testbericht

Das IdeaPad S10-2 ist der Nachfolger des S10e. Es wirkt eine Winzigkeit größer, vor allem weil der Akku etwas weiter heraussteht, sieht mit seinen Rundungen aber schlanker und stylischer aus. Die Verarbeitung ist gut, auch wenn der Akku ein klein wenig locker sitzt. Leider hat Lenovo auf den ExpressCard-Slot verzichtet, den man dem Vorgängermodell noch spendiert hatte. So lässt sich UMTS nur per USB-Stick nachrüsten, womit der hinzugekommene USB-Port – drei sind es nun an der Zahl – gleich wieder belegt wäre. Allerdings plant Lenovo auch eine Version des S10-2 mit integriertem UMTS, der Steckplatz für die SIM-Karte verbirgt sich bereits unter dem Akku.

Lenovo IdeaPad S10-2 SIM-Slot

Die Tastatur des Netbooks hat Lenovo etwas überarbeitet. Erfreulicherweise ist die [Enter]-Taste größer geworden und lässt sich nun deutlich leichter treffen. Die Cursor-Tasten sind dagegen geschrumpft, was sehr ärgerlich ist. Zudem gibt die Tastatur in der Mitte beim Tippen recht stark nach und, wie bei vielen Notebooks und Netbooks, findet sich links unten nicht [Strg], sondern die [FN]-Taste, was ebenfalls nicht ideal ist. Abgesehen davon lässt es sich jedoch ganz gut mit dem S10-2 arbeiten, zumal das Touchpad recht präzise ist.

Lenovo IdeaPad S10e Tastatur Lenovo IdeaPad S10-2 Tastatur

Im Inneren des S10-2 stecken ein Atom N280 und 1 GByte RAM, womit es etwas schneller ist als ältere Netbooks, in denen noch ein Atom N270 verbaut ist. Den CPU-Benchmark von PC Mark 05 schließt es mit 1555 Punkten ab, den Speicher-Benchmark mit 2495 Punkten. Viel mehr profitiert der Anwender aber bei der täglichen Arbeit von der ausgesprochen schnellen Festplatte. Diese stammt von Western Digital, fasst 160 GByte und bietet einen besseren Datendurchsatz sowie niedrigere Zugriffszeiten als die Platten in vielen ausgewachsenen Notebooks. Mit HD Tune konnten wir einen durchschnittlichen Datendurchsatz von 52,7 MByte pro Sekunde messen und eine Zugriffszeit von 17,1 Millisekunden.

Auch im Laufzeittest vermag das S10-2 zu überzeugen. In unserem Benchmark, der die Arbeit mit Word und Excel sowie das Surfen im Internet Explorer und das Öffnen von PDFs simuliert, hielt das Netbook im Schnitt stattliche 319 Minuten durch. Damit übersteht man zwar keinen kompletten Arbeitstag ohne Steckdose, eine längere Zugfahrt, einen Ausflug oder einen ausgedehnten Kundenbesuch dagegen schon.

Bildergalerie

Wie beim Vorgängermodell S10e so spiegelt auch das Display des S10-2 sehr stark, und da es auch nicht allzu kontraststark ist, stört das vor allem beim Einsatz im Freien bei Sonnenschein. Im Büro lässt es sich dagegen besser arbeiten – vorausgesetzt Deckenlampen oder Fenster spiegeln sich nicht gerade im Display. Die Auflösung ist mit 1024 x 600 Pixeln etwas höher als beim S10e (1024 x 576), richtig interessant wird das S10-2 aber erst, wenn Lenovo wie angekündigt eine Variante mit 1280 x 720 Pixeln auf den Markt bringt, die dem Anwender viel Scrollen ersparen kann.

Über dem Display im Rahmen befindet sich eine Webcam, die Bilder mit 1,3 Megapixeln liefert. Sie lässt sich für den Login per Gesichtserkennung nutzen oder zur biometrischen Sicherung bestimmter Ordner auf dem Rechner.

Fazit

Das IdeaPad S10-2 ist ein solides Netbook, bei dem Lenovo sich leider den ExpressCard-Slot des Vorgängermodells gespart hat. So sind denn vor allem die kommenden Varianten mit integriertem UMTS und höherer Display-Auflösung interessant, weil sich das Netbook so von der Konkurrenz abheben kann. Die Leistung des S10-2 ist typisch für ein Netbook, wobei vor allem die flotte Festplatte überzeugt und auch die Akku-Laufzeit gefällt. Wer viel tippen muss, wird sich allerdings schnell über die Tastatur ärgern.

IdeaPad S10-2
Hersteller: Lenovo
Internet: www.lenovo.de
Preis: 399 Euro

Bildergalerie

Technische Daten
Prozessor: Intel Atom N280 (1,66 GHz)
Chipsatz: Intel 945GM
Grafik: Intel GMA 950
Arbeitsspeicher: 1024 MByte
Festplatte: 160 GByte
Display: 10,1 Zoll (1024 x 600 Pixel)
Webcam: 1,3 Megapixel
Video-Ausgang: VGA
Netzwerk: LAN (100 MBit), WLAN (802.11b/g)
Speicherkartenleser: SD, MMC
Schnittstellen: 3 x USB, Line-Out, Mic-In

Abmessungen: 25,8 x 18,3 x 1,8 bis 2,5 Zentimeter
Gewicht: 1,3 Kilogramm

Lesen Sie auch :