IBM baut SOA-Angebote aus

CloudIT-ManagementIT-ProjekteServerSoftwareUnternehmen

IBMs erweiterte SOA-Familie besteht aus einem Mix von Beratungs-, Überwachungs-, Test- und Trainings-Lösungen. Alle seien dafür gedacht, bei Aufbau und Integration dieser IT-Umgebung zu helfen.

Beispiel: Die “SmartSOA Sandbox” erlaube es den Kunden, frisch erarbeitete SOA-Applikationen auszutesten, bevor sie auf die Firma losgelassen bzw. im überlebenswichtigen Produktionsprozess live eingesetzt wird. Dafür hosted die Sandbox eine Testumgebung, in der gefahrlos alle Subfunktionen ausprobiert und Parameter durchgespielt werden können, bevor es zur endgültigen Installation an Ort und Stelle kommt.

Um den SOA-Einsatz und die Integration zwischen vorhandenen Web-Services und neuen Applikationen zu erleichtern, hat IBM das Produkt “QuickStart for WebSphere DataPower” entwickelt. Damit werde eine Brücke zwischen den SOA-Anwendungen und IBMs Global Technology Service geschlagen. Ergänzend sorgt ein neuer Datentransfer-Service namens “WebSphere MQ File Transfer Edition” für eine leichtere Datenmigration von der traditionellen IT-Infrastruktur des Kunden hin zur neuen SOA-Umgebung.

Wer sich mit den Vorteilen und den Strategien rund um SOA vertraut machen möchte, findet eine von IBM frisch aufbereitete Analyse, welche diverse Branchen berücksichtigt: “Smart Business Insight” geht noch einen Schritt weiter und stellt Kontakt zwischen Unternehmen der gleichen Branche her, damit sie sich über die Herausforderungen einer SOA-Einführung austauschen können. (Ralf Müller)

Lesen Sie auch :