Älteste Tonaufnahme von 1860 wiederhergestellt
Mit Hilfe von Digitaltechnik konnte eine Musikaufzeichnung aus dem 19. Jahrhundert abgespielt werden.
Der französische Erfinder Edouard-Leon Scott de Martinville baute in der Mitte des 19. Jahrhunderts einen Audio-Recorder namens “phonautograph”. Am neunten April 1860 zeichnete er damit das Lied “Au Clair de la Lune” auf, gesungen von einer unbekannten Frau. Das Gerät nahm die Schallwellen über eine Membran auf und übertrug sie mechanisch auf eine Nadel. Diese zeichnete auf ein russ-geschwärztes Papier, das der Erfinder per Hand weiterbewegte. Die etwa zehn Sekunden lange Aufzeichnung war nie zur Wiedergabe bestimmt.
Eine Gruppe von Wissenschaftlern und Toningenieuren am Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL) in Kalifornien machte einen hochauflösenden Scan der Kratzspur und rechneten die durch die Hand des Monsieur de Martinville erzeugten Tonhöhenschwankungen heraus. Thomas Edison konnte erst 17 Jahre später das Kinderlied “Mary had a little Lamb” aufzeichnen, allerdings gestattete sein Gerät bereits eine Wiedergabe. [fe]