Power Walking für den Akku
Das am Knie zu befestigende Gerät fängt die Bewegungsenergie auf, die ansonsten verloren ginge, wenn Muskeln und Sehnen das nach vorn schwingende Bein wieder abbremsen. Es ist das gleiche Prinzip, das bei Hybridfahrzeugen angewandt wird, die ebenfalls die mechanische Bremsenergie aufnehmen, um sie in Elektrizität umzuwandeln.
Der Dynamo am Knie soll mit der gewonnenen Energie nicht für stärkeren Vortrieb des Läufers sorgen, sondern den Saft für Mobiltelefone, Medienplayer, Notebooks, Digitalkameras und andere lebensnotwendige Gadgets liefern. Denkbar sei auch, Prothesen und medizinische Implantate mit Energie zu versorgen. Und an militärische Ausrüstung wie Nachtsichtgeräte wird natürlich auch schon gedacht.
Entwickelt wurde die „biomechanische Energie-Erntemaschine“ von einer Forschergruppe an der Simon Fraser University in Kanada. Bequem zu tragen ist der Prototyp allerdings nicht. Er wiegt rund eineinhalb Kilo und sieht aus wie eine orthopädische Kniestütze.
Erprobt wurden die Kniedynamos von Probanden auf Laufbändern. Sie produzierten im Vorbeigehen jeweils fünf Watt, was immerhin für den Betrieb von zehn Handys reichen dürfte.
(bk)