INQUIRER erwischt wunde Punkte (20) – Überwachung aus der Luft

Allgemein

Siehe auch:

Vom Bildschirm auf die Strasse: Datenproteste

London: Überwachungskameras nutzlos

Von wegen Datenschutz: Überwachung ohne Verdacht

Japan will Beamte an die Hundeleine legen

Unbemannte Flugobjekte spähen in Texas nach Verkehrssündern und in private Schlafzimmer. Und das meinen unsere Leser dazu:

— von Propagandhi: “Ich liebe Euren Sarkasmus, aber ich hasse diesen US-Mist. Wenn der Schäuble auf die dumme Idee kommen sollte, so etwas hier einzuführen, ich glaub, dann werde ich nur noch in meinem Bunker im Keller Bomben bauen…”

— von some guy: “Wie ist eigentlich die rechtliche Lage, wenn sich so ein Ding in meinen privaten Luftraum verirren würde? Dürft man es dann abschießen? Vor allem die Amis haben doch diese Hilly-Billy-Gesetze, dass man einen Eindringling auf Privatgrund nach dreimaliger Ermahnung abknallen darf. Oder sind meine Infos über das ´Erst-Schießen-Dann-Fragen`-Land veraltet?”

— von Crusy: “Da frage ich mich, was Dein privater Luftraum sein soll. Schießt Du auch auf Langstreckenflugzeuge vom Balkon aus??”

–von PeeCutChew: “An Crusy: Wenn sie denn tief genug fliegen *zwinker*. Das war aber auch eine meiner ersten Überlegungen. In den Staaten hat so ziemlich jeder eine Waffe im Haus rumfliegen, wer sollte die daran hindern, mal auf Tontauben schießen zu wollen … und dummerweise kam GERADE in dieser Sekunde die Drohne vorbei. Zufälle gibt´s.”

— von Sozialkrieg: “Wenn sich die Menschheit so weiter entwickelt wie momentan, könnte es durchaus wieder zu Revolten kommen. Deshalb wird vorgesorgt und das naive Dumpfvolk mit der Begründung ´alles gegen Terror´ beruhigt.”

— von Schwadlabbe: “Statt AK47 kann man dann auch Abfangraketen für den Hausgebrauch kaufen. Das ist bestimmt ne Marktlücke.”

— von Maxxperformer: “An some guy: Wenn das Teil auf Deinem Grundstück landet, kannst Du es abschießen. Ansonsten wohl eher nicht, denn niemand besitzt privaten Luftraum (von Ländern mal abgesehen).”

— von Agent soz.IO: “Und wie immer im Hinterkopf behalten:
Der Steuerzahler zahlt diese (sicher nicht günstigen) Drohnen und somit seine eigene Überwachung.”

— von tiefflieger: “Es gab schon Rechtsstreit in Deutschland wegen zu tief über ein Grundstück geführter Gondelbahnen. Da hat man den Luftraum (ob privat oder nicht) freizuhalten. Der wird mit 18m angesetzt.”

— von Der Marc: “Wenn ich mir vorstelle, wie ich jetzt schon unter dem Brennglas der Regierung stehe. Und wie ich erst im Fokus stehe, wenn ich älter werde, und solche Drohnen zur Normalität werden…
Bah, bei sowas wird mir speiübel. Hoffentlich wachen die Deutschen bald auf, was den Überwachungsstaat angeht, Sonst haben wir bald auch transatlantische Bedingungen.”
Anmerkung der Redaktion: “Da der INQUIRER ein Portal mit Namens- und Meinungsbeiträgen ist, herrscht in den Artikeln (und Kommentaren) ein lockerer Ton voller Ironie und Sarkasmus. Auch Parodie oder Satire sind an der Tagesordnung. Presserechtlich stellen alle Inquirer-Beiträge Kommentare dar – und nicht Nachrichten im klassischen Sinne.”

Linq

Lesen Sie auch :