Die Radio-Tantiemen-Falle

Allgemein

Wer bezahlt die Musiker: Die Radiosender, oder etwa doch die Record Labels? Streit in den USA.

Anders als im wohlregulierten und gepflegt durchbürokratisierten Deutschland haben die USA immer noch Sitten und Gebräuche aus der eigenen idealisierten Vergangenheit in Benutzung. Der wilde Westen, wie er niemals war, findet derzeit anschaulich im Rückzugskrieg der Musikverwerter statt. Diese versuchen derzeit mit staatlicher Hilfe mehr und mehr an Tantiemen aus ihren ehemaligen Freunden, den Radiosendern herauszupressen.

Nachdem es sich bei den Betreibern der erwähnten privaten Sendeanstalten aber durchwegs um alte Hasen handelt, ersannen die eine Kriegslist, welche sich zum Cannae für die Legionen der Musikcaesaren entwickeln könnte. Die National Association of Broadcasters verfasste einen (irgendwie öffentlichen) Brief an den Repräsentantenhaus-Abgeordneten ihres Vertrauens Howard Berman (D-CA), mit der Anregung, die Bezahlungsmodalitäten innerhalb der Labels in Augenschein zu nehmen. In einfachen Worten: Bevor die Industrie von den Radiosendern eine Bezahlung der Musiker und Interpreten (im Gegensatz zu Urhebern und Komponisten) fordert, solle dieselbe erst nachweisen, dass sie das selbst tut.

Als hauptberuflicher IT-Augur brauche ich hier gar keine Opfertiere belästigen, um meine warnende Stimme zu erheben und von einer drohenden Niederlage zu künden. [fe]

Ars Technica
Wikipedia: Cannae

Lesen Sie auch :