Microsoft will Armeen von Robotern

Allgemein

Auf der Suche nach neuen Marktmonopolen hat Microsoft die Roboterindustrie als lukratives Aktionsfeld entdeckt.

Die neu eingerichtete Robotics Group, angeführt vom langjährigen Bill-Gates-Mitstreiter Tandy Trower, soll dafür sorgen, dass der Konzern im Robotermarkt eine ähnlich dominante Rolle einnimmt wie einst am Beginn des PC-Zeitalters. Im Rahmen der Alpbacher Technologiegespräche  gab Trower einen Einblick in die Pläne: ganze Armeen von MS-Robotern sollen die Welt erobern (hoffentlich nur im übertragenen Sinne).
inq_msrobot.jpg
“Die Situation der Roboterindustrie ist mit der Anfangszeit bei den PCs vergleichbar. Wir wollen die softwaretechnischen Voraussetzungen für eine breite Masse an Entwicklern schaffen und so den technologischen Fortschritt vorantreiben”, erzählt Trower. Dabei will er den Begriff “Roboter” möglichst weit gefasst sehen. Dazu gehören seiner Auffassung nach auch intelligente ABS-Systeme in Autos, simple Lego-Roboter oder autonom agierende Staubsauger. Vor allem in der Kranken- und Altenbetreuung, aber auch im militärischen Bereich sieht der MS-Mann enormes Potenzial für die Robotik. Durch die sinkenden Hardware-Kosten und steigenden Computing-Fähigkeiten sieht er in wenigen Jahren auch komplexere Roboter für Privatkonsumenten zu erschwinglichen Preisen über den Ladentisch gehen.

Durch die breit gefächerte Diversität der Systeme habe die Industrie – analog zum frühen PC-Zeitalter – noch mit Inkompatibilität und Problemen bei der technischen Heterogenität zu kämpfen.
Microsoft will bereits vorhandene Lösungsansätze in einer übergreifenden Architekturlösung bündeln und so als Katalysator für technologische Innovationen in der Roboterforschung dienen. Schon jetzt werde ein Tool-Set für die nicht-kommerzielle Entwicklung von Roboterapplikationen kostenlos verteilt.
“Solange nur wenige Experten mit komplizierten Programmiersprachen im Web etwas unternehmen konnten, wuchs das Internet nur langsam. Nachdem die Technik praktisch jedermann zur Verfügung stand und alle mit einfachen Hilfsmitteln eigene Web-Seiten kreieren konnte, ging die Post ab”, vergleicht Trower. Ähnliches sieht der Microsoft-Vordenker für die Entwicklung von Robotern voraus: “Oberstes Ziel ist, dass mehr Leute mitmachen können”. [rm]

pte

Willkommen in der schönen neuen Welt von MS Robotics

Lesen Sie auch :