BlackBerry Curve 8310
Smartphone mit Navigation
Handlicher Vielkönner
BlackBerry Curve 8310
Der neue Blackberry 8310, ein Smartphone mit vollständiger Tastatur, ist gut ausgestattet – wenn auch UMTS und WLAN fehlen.
Daten überträgt er stattdessen mit GPRS und EDGE und lässt sich dank integriertem GPS als Navigationsgerät nutzen. Derzeit ist er nur bei Vodafone erhältlich.
Navigation, E-Mail und Telefon: Das Blackberry Curve 8310 kann viel, aber kämpft noch mit Anfangschwierigkeiten.
Mit 112 Gramm Gewicht und seinen Abmessungen von 107 x 60 x 15,5 mm (HxBxT) ist das Smartphone äußerst handlich. Ein innenbeleuchteter Trackball statt Joystick navigiert flüssig durch die Menüs. Neben den üblichen Business-Funktionen wie Kalender, Adressbuch, E-Mail oder Internet-Browser bietet das Gerät auch einen MP3-Player und eine Kamera. Sie nimmt Fotos mit 2 Megapixel auf, die Güte ist durchschnittlich. Filme drehen kann man mit ihr nicht, eine Kamera für Videotelefonate gibt es nicht.
Software für die Synchronisation mit dem PC lieferte Vodafone für den Test nicht mit. Dafür gab es die BlackBerry User Tools für Apple OS X ab Version 10.3.9, obwohl das nicht explizit angegeben war. Das Programm PocketMac der Suite synchronisiert mit Entourage, iCal, Adressbuch, Now Contact, Stickie-Notes, Lotus Notes und Daylite. Das Handbuch ist leider nur auf Englisch verfügbar. Alternativ können Mac-User auf das sehr komfortable The Missing Sync for Blackberry von Mark/Space zurückgreifen. Dann werden auch iTunes und iPhoto synchronisiert, dazu alle übrigen Programme, die Apples Sync Service-Technologie unterstützen. Und ein Datenkabel wird obsolet, denn The Missing Sync unterstützt, anders als die Original Blackberrry-Software, auch Bluetooth.
Der Curve 8310 lässt sich recht intuitiv handhaben. Die diversen Parameter, die für E-Mail und anderes nötig sind, sammelt ein Einrichtungsassistent beim Erststart ein. E-Mails und SMS schreiben sich mit Zwei-Daumen-Technik zügig. Gewöhnungsbedürftig ist allerdings die Zweifarbigkeit der kombinierten Buchstaben- und Nummerntasten. Wer gerne Umlaute verwenden möchte, guckt erstmal in die Röhre: saemtliche Woerter mit Umlaut oder Es-Zett muessen, wenn man die Funktion dafuer nicht erfasst hat, mit ae, oe, ue oder ss eingetippt werden. Erst ein Telefonat mit Blackberrys PR-Agentur brachte die Lösung: Nach Eintippen des Buchstabens den Trackball zwei Sekunden nach oben drücken, und schon sind die Umlaut-Pünktchen auf den Buchstaben. Gewöhnungsbedürftig, aber funktioniert.
Vodafone hat das Blackberry Standard-Menü um eigene und Partnerangebote erweitert. So zeigt das Auswahlmenü auch den Vodafone-Live Browser und einen direkten Link zur Klicktel-Telefonauskunft. Google Maps sind als Button voreingestellt, ebenso der Vodafone Navigator.
Blackberrys Navigation schkluckt viel Strom
BlackBerry Curve 8310
Die Navi-Funktion zu nutzen ist nur sinnvoll, wenn ein Tarif mit Datenoption gebucht wurde. Den gibt es aber in aller Regel beim Erwerb des Curve 8310.
Der Startbildschirm steht in weniger als 10 Sekunden zur Verfügung. Eintragen über die Tastatur ist leicht, bereits verwendete Adressen stehen automatisch zur Verfügung. Neue Adressen stehen in rund 5 Sekunden zur Verfügung. Es gibt die Option fahren und gehen, so dass der BlackBerry auch für Fußgänger taugt.
Navi auch für Fußgänger: Blackberrys Neuer
Der elektronische Wegweiser arbeitet mit Telmap-Karten, er ist aber nicht frei von Fehlern. Bei einem Test innerhalb Hannovers gab das Gerät zu Fahrtbeginn an, es sei auf der Bernadotte Allee. Tatsächlich befand es sich Luftlinie 400 Meter davon auf der Hohenzollernstraße. Die folgende Waldseestraße gab es mit Waldstraße an. Erst nach rund 3 Kilometern Fahrt hatte es sich korrekt orientiert.
Auch der Angabe, die Route sei der aktuellen Verkehrssituation angepasst, sollte man nicht vertrauen. In Braunschweig versuchte das Gerät den Fahrer nachdrücklich auf eine Autobahnauffahrt zu lotsen, die seit drei Wochen wegen Bauarbeiten voll gesperrt ist.
Bei Geschwindigkeitswechsel reagiert die Navigation zögerlich. Daher folgen Kommandos teilweise nach dem die Abzweigung passiert ist. Im Stadtverkehr mit Stop and Go erfolgen die Kommandos dagegen manchmal bis zu 50 Meter zu früh – ausreichend, um die falsche Abzweigung zu nehmen oder ungewollt auf den Hof eines Autohändlers manövriert zu werden.
Navigation sorgt für erheblichen Energieverbrauch. Nach rund 200 Kilometern Fahrt sind die Akkus leer. Bei regulärem Business-Gebrauch mit Telefonaten und E-Mail halten die Akkus etwa zwei Tage. Im reinen Stand-by sind die Akkus laut Hersteller knapp zwei Wochen gut, für Dauerplauderer ist laut Blackberry nach vier Stunden Schluss.
Quadband, aber noch ohne UMTS oder WLAN
BlackBerry Curve 8310
Der Curve 8310 arbeitet mit einer Intel CPU mit 312 MHz. Ab Werk bringt er 64 MB Speicher mit, die sich mit Mini-SD Karten auf bis zu 4 GB aufstocken lassen. Zur Anzeige nutzt er ein 320 x 240 Pixel großes Display mit 65.536 Farben. Das Quadband-Handy funkt mit 800, 900, 1800 und 1900 MHz im GSM-Netz. UMTS unterstützt es nicht, auch WLAN gibt es nicht. Für schnelleren Datentransfer setzt es auf GPRS und EDGE. Der 8310 hat eine eingebaute Freisprecheinrichtung, insgesamt ist die Sprech- und Hörqualität des Gerätes durchschnittlich.
Zum Lieferumfang gehört ein Stereo-Kopfhörer, ein USB-Datenkabel, eine Tasche und ein Reiseladegerät mit Steckern für die USA, Großbritannien und Europa.
Testergebnis
BlackBerry Curve 8310
Fazit: Gute Technik, durchschnittliche Bedienung, aber seinen Preis wert, auch mit Vertrag.
Das BlackBerry Curve 8310 kostet bei Vodafone aktuell 29,90 Euro bei Abschluss eines Vodafone Business Kombipakets Zuhause 240, das monatlich mit 44,95 Euro zu Buche schlägt.
Dafür gibt es unter anderem 240 Inklusivminuten, ein BlackBerry S Paket für den E-Mail Push-Service, eine kostenlose Profimailbox und unbegrenzt surfen im Vodafone Live Portal.
BlackBerry Curve 8310
Hersteller: Research in Motion
Internet: www.researchinmotion.de, www.vodafone.de
Preis: 29,90 mit Vodafone-Vertrag
Note: gut
Leistung (20%): gut
Ausstattung (40%): gut
Bedienung (40%): befriedigend
Technik:
Speicher: 64 MB onboard, erweiterbar mit Mini SD-Karte
CPU: Intel 312 MHz
Funkbänder: 800, 900, 1800, 1900 MHz GSM
Datenübertragung: GPRS, EDGE
Navigation: GPS
Anschlüsse: USB 2.0, Bluetooth
Gewicht: 112 g