Bioshock, jetzt mit Sony Rootkit

Allgemein

Eins vorneweg: ob es sich bei dem Sony Securom “Kopierschutz” um ein klassisches Rootkit handelt oder nicht, wird derzeit noch in der Fachwelt diskutiert. Allerdings benimmt sich das, im Demo des derzeit meist-erwarteten Single-Player-Games ja völlig überflüssige DRM, in mancher Hinsicht genau so. Unser UK-Kollege Charlie Demerjian rät jedenfalls: “Vermeidet Bioshock wie die Pest”.

Massgeblich zu Aufdeckung des Beinahe-Rootkit-Skandals hat das Weblog GamingBob beigetragen. Das Microsoft Utility RootkitRevealer, so erfahren wir dort, identifiziert das Securom-DRM als Rootkit. Auch wenn bestimmte Rootkiteigenschaften nicht davon erfüllt werden. Tatsächlich aber berichten Nutzer von AVG-Antivirus von ernsten Problemen bei der Installation des Bioshock-Demos, auch beim Gebrauch des Microsoft Process Explorer.

Um noch etwas klarzustellen: ich habe vollstes Verständnis für den Wunsch der Spieleentwickler, für ihre Arbeit bezahlt zu werden. Aber das ist keine Ausrede für Versuche, die eigenen Kunden zu f***en. Wie sie diese schwierige Aufgabe meistern, ist nicht mein Problem. Und auch nicht das von Millionen anderer Gamer. [fe]

Inquirer UK
Gaming Bob
Gulli

Lesen Sie auch :