Qwerkbot geht online

Allgemein

Qwerkbot kann zum Beispiel Bilder aufnehmen und über das Internet verschicken. Gebaut werden kann er mit dem Telepresence Robot Kit (TeRK). Der besteht aus einem Robot-Controller, allgemein verfügbaren Teilen und Bauanleitungen, die von den Carnegie-Forschern „Rezepte“ genannt werden.

qwerkbot3.jpg

Der wichtigste Baustein ist der Controller Qwerk, der eigentlich ein Mikrocomputer mit vorinstalliertem Linux ist. Weitere Robot-Rezepte sollen nicht nur Technik-enthusiastischen Vorstellungen von einem Roboter folgen. Ein Rezept, das derzeit im CREATE-Lab der Universität entwickelt wird, soll einen Teddybär mit Robotik-Innenleben versehen.

CREATE steht für „Community Robotics, Education and Technology Empowerment“. Carnegie-Professor Illah Nourbakhsh hält die Online-Anbindung der Roboter für besonders wichtig: „Die Internet-Verbindung macht die Roboter wirklich viel globaler.“

(bk)

Linq

TeRK

Lesen Sie auch :