Kommen europaweite Regeln für “Killerspiele”?

Allgemein

Der italienische Vizepräsident der EU-Kommission Frattini tat sich ebenfalls bereits als Eiferer gegen Videospiele hervor, scheint sich aber auch nach Überquerung der Alpen deutlich mehr Sachverstand erhalten zu haben als die schnellen Gesetzes-Schützen aus dem Voralpenland. Er lehnt ein Produktionsverbot von “Killerspielen” ab und betont das auch. Es hält es für schwierig, für alle Länder der Europäischen Union gleichermaßen festzulegen, was als Gewalt in einem Spiel oder gewaltverherrlichend anzusehen sei. Ihm ist auch wichtig, Produzenten und Spieleentwickler an der Debatte zu beteiligen.

Auch für die deutsche Justizministerin ist die bestehende gesetzliche Regelung im eigenen Land ausreichend. Sie wandte sich erneut gegen das bayerische Vorpreschen.

Ein noch zu gründendes “Europäisches Forum für die Rechte von Kindern” soll für diese Fragen zuständig werden. Angestrebt werden EU-Standards, um Jugendlichen den Zugang zu Gewaltdarstellungen in Medien zu erschweren oder unmöglich zu machen. Für die derzeitige EU-Ratspräsidentschaft erklärte Zypries, die bestehende Gesetzeslage in den EU-Ländern durch einen Fragenkatalog vergleichen zu wollen.

Das soll zu einem Abgleich der Regelungen in den einzelnen Ländern führen. Maßstab sollen die deutschen Standards sein, die Frattini “sehr hoch” nannte.

Hallo, Beckstein? Ach so, heute ist Aschermittwoch, da ist mit dem nicht mehr zu rechnen.

(bk)

Süddeutsche Zeitung

Deutsches Ärzteblatt

“Killerspiele” sollen ab dem 1. April 2008 verboten sein

Gesetzesantrag des Freistaates Bayern (PDF)

“Killerspiele” verbessern die Sicht

Beckstein, der Ego-Shooter

“Bild” macht den Beckstein (Kommentar)

Bayerns Beckstein trommelt in Europa gegen “Killerspiele”

Bayerischer Elternverband: “Killerspiele” verbieten ist ein Schmarrn!

Bayerns Politiker und Lehrer wollen “Killerspiele” killen

Beckstein: “Killerspiele”-Käufer in den Knast

Killerspiele-Pfeiffer pfeift nach noch mehr Verboten

Der Rest der Welt wundert sich über deutsche “Killerspiele”-Debatte

Lesen Sie auch :