Sony schickt Musik durch den menschlichen Körper
Wie der New Scientist berichtet, haben sich die Sony-Experten gefragt, ob man die schwere und unansehnliche Masse Fett zwischen den Ohren und Füßen des Benutzers nicht sinnvoll einsetzen könnte.
Sie fanden tatsächlich einen Weg, die Signale durch den Körper des Benutzers bis zu den Ohrhörern zu leiten und dabei jegliche Probleme mit Bluetooth oder Störungen durch andere Sender zu vermeiden. Der Körpers des Hörers wird dabei offenbar zu einem Kondensator, der eine geringe elektrostatische Ladung überträgt. Wenn ein Musikplayer ein fluktuierendes Signal zu einem leitenden Kleidungs-Accessoire – zum Beispiel einem Armband – schickt, verpasst er damit dem Körper des Trägers eine minimale Ladung.
Ein Paar leitender kleiner Ohrpolster in den Ohrhörern nimmt das Signal auf und verwandelt es in Töne zurück. Es soll dabei nicht einmal ein unangenehmes Kitzeln zu spüren sein. Das hochfrequente Signal überträgt Daten mit einer Geschwindigkeit von 48 Kilobytes pro Sekunde, was nach Sonys Meinung gut genug ist für einen Musikplayer. (Nick Farrell/bk)