Was ist ein echter Quadcore?
Da werden alle Klarheiten schnell beseitigt: Intel sagt, es hat den ersten Quadcore. AMD sagt, das stimmt aber gar nicht. Intel behauptet, einen echten Quadcore im Angebot zu haben, AMD bestreitet es. Beide haben jeweils Recht.
Der Knackpunkt des Streits ist ganz einfach. Intels Quadcore besteht aus zwei Woodcrests auf einer Fiberglasplatte, und die beiden Teile sind fast einen Zentimeter voneinander entfernt. Sie sind nicht wirklich ein einziger Brocken Silizium. Wenn man Intel fragt, dann bekommt ein Kunde mit dem Kauf eines Kentsfield oder Clovertown vier Kerne unter einem Wärmeableiter. 99,999 Prozent von ihnen werden den niemals abnehmen, von der Funktionalität her ist es also ein echter Vierkerner. Man kauft ihn als solchen, steckt ihn rein als solchen, und so funktioniert er auch.
AMD lacht nur, zeigt auf den Barcelona und meint, Intel ist ein übler Trickser. Euer Brocken Silizium hat zwei Kerne oder vier. Euer Bus sieht es als eine Charge oder zwei. So einfach ist das.
Wer also hat Recht? Nun, beide und keiner. Meine Definition ist ganz einfach: Muss ein Kern über den Bus gehen, um sich mit den anderen Kernen zu unterhalten? Wenn ja, dann ist es kein Quadcore. Spielt das eine Rolle für den Konsumenten? Nicht im geringsten, denn das ist nur eine technische Definition.
In der Praxis geht es darum, was das Teil bringt. Ein Kentsfield bringt seine Leistung, und im Task-Manager kann man vier Kerne sehen. Könnten es ein paar Prozent mehr sein, wenn sie in einem einzigen Stück Silizium steckten? Vermutlich, aber wen interessiert das?
Aus einer funktionellen Sicht also hat Intel einen Quadcore. Aus der technischen Perspektive hingegen nicht, und allein AMD wird sich dessen für mehr als ein Jahr rühmen dürfen. Geeks diskutieren über die technische Seite, die Käufer aber zahlen für die Funktion.
Jetzt könnte Sun noch laut auftrumpfen, weil sie nach beiden Definitionen schon seit über einem Jahr acht ganz echte Kerne haben. Und IBM hat mit dem MCM-Ding noch mehr gebracht. Intel und AMD verlieren also beide in diesem sinnlosen Streit. (Charlie Demerjian/bk)