Techies gegen Anzugträger – vermeidbarer Kampf?
Strategische Lücke zwischen CIOs und ihren Teams

IT-ManagementIT-ProjekteKarriereNetzwerk-ManagementNetzwerke

IT-Chefs übernehmen mehr Business-Verantwortung

Techies gegen Anzugträger – vermeidbarer Kampf?

Im aktuellen Untersuchungsbericht des Unternehmens Harvey Nash mit dem Titel “2007 Strategic Leadership Survey – a CIO Perspective“, der sich entsprechend mit den strategischen Maßnahmen der IT-Vorstände befasst, war zu lesen, dass die meisten CIOs nun eine Strategie verfolgen, die sie in eine aktivere Rolle bei der Führung des Unternehmens involviert.

Etwa 76 Prozent der 519 CIOs, die befragt wurden, gaben an, dass sie jetzt eher auch strategische Ziele verfolgten. Letztes Jahr waren das nur 67 Prozent.

Die IT-Chefs sind scharf darauf, Verantwortung zu übernehmen und ihren Aufgabenbereich unabhängig von der IT-Abteilung zu vergrößern. Harvey Nash fand heraus, dass zwei Drittel bereits ihren Arbeitsspielraum erweitert haben und das restliche Drittel daran interessiert ist, dies zu tun.

Neue Kluft zwischen CIOs und Techies

Techies gegen Anzugträger – vermeidbarer Kampf?

Während dies ja wirklich ermutende Neuigkeiten sind, gibt es aber doch ein Problem. Die Kluft, die einst zwischen der Geschäftsleitung und der IT-Abteilung aufklaffte, mag kleiner geworden sein, aber jetzt gibt es eine neue: Die zwischen CIOs und ihren Teams.

Weniger als 20 Prozent der CIOs vertrauen darauf, dass ihre Teams in der Lage sind, mit der Geschäftsleitung eng zusammenzuarbeiten. Das sind 5 Prozent weniger als letztes Jahr.

Die IT-Abteilung ist immer noch ein eher technischer Apparat mit Betonung auf dem, was technisch praktikabel ist – weniger auf der Unternehmensproduktivität.

CIOs müssen ihr Geschäftsversträndnis an die Techniker weitergeben

Techies gegen Anzugträger – vermeidbarer Kampf?

Man kann leicht die eine oder andere Person dazu motivieren, sich mehr für die Geschäftsinteressen und die Strategieplanung zu interessieren, aber in den Köpfen einer ganzen Abteilung ein anderes Bewusstsein für diese Dinge zu erwirken, ist eine ganz andere Herausforderung. Aber genau das ist es, was geschafft werden muss, wenn die Geschäftsleitung nicht auf der Umsetzungsebene scheitern will. Das Misslingen von IT-Projekten wird oft auf kulturelle Widerstände zurückgeführt, und diese Untersuchung legt nahe, dass das Phänomen tatsächlich existiert, und zwar unangenehmerweise ganz in unserer Nähe.

Viel davon, was CIOS an Fachwissen in Themen wie Projektmanagement und Abstimmung mit der Geschäftsleitung einbringen, muss auf alle Mitglieder ihres eigenen Teams übertragen werden, um sicherzustellen, dass der kulturelle Wandel auch in IT-Abteilungen stattfindet.

Lesen Sie auch :