Schnell mal angetestet: Firefox 2.0 RC 3
Selbst über UMTS (on the Road im Schwarzwald) kam das 5,43 MB schlanke Programm in wenigen Minuten auf den Rechner. Die Installation überschrieb den bisherigen Feuerfuchs, übernahm aber problemlos alle vorhandenen Bookmarks und Einstellungen. Lediglich von zwei der zusätzlich installierten Erweiterungen (Amazing Media Browser und Tabbrowser Preferences) gab es noch keine kompatiblen Versionen.
Der quelloffene Brower ist bereits in deutscher Sprache verfügbar. Wenn die Entwickler in einigen Tagen die endgültige Version freigeben, ist kein neuer Download erforderlich, vielmehr verwandelt sich RC 3 über die integrierte Update-Version selbst zur finalen Version 2.0.
Die Oberfläche wirkt vertraut und wurde behutsam weiterentwickelt. So bekomen die Schaltflächen ein intensivere, leuchtende Farbe, sobald sich ein Mauszeiger über sie bewegt. Der integrierte Phishing-Schutz warnt Benutzer vor mutmaßlichen Betrugsversuchen. Die Websuche schlägt Suchbegriffe schon nach Eingabe der ersten Buchstaben vor. Die Lesezeichen produzieren mit den “Microsummaries” dynamische Seitentitel, die auf aktuelle Änderungen der Inhalte reagieren.
Während Microsoft erst seinem für morgen angekündigten IE 7 Browser-Tabs verleihen will (gähn!), geht Firefox 2 mit seiner ausgeklügelten Tab-Verwaltung schon wieder hilfreiche Schritte voraus. So verfügt jeder Tab über einen eigenen X-Button, und versehentlich geschlossene Tabs lassen sich ganz einfach wieder öffnen, ohne den Inhalt zu verlieren.
Die RSS-Funktion arbeitet mit Web-Services ebenso zusammen wie mit eigenständigen RSS-Reader-Clients, zum anderen können Web-Feeds als “Live Bookmarks” aufgenommen werden. Der neue Add-On-Manager verwaltet sowohl Erweiterungen als auch Themes.
Bislang offenbar nur im englischsprachigen Fuchs gibt es eine Rechtschreibkorrektur für die Eingabe in Textboxen. Das werden in Deutsch auch gut gebrauchen können, wenn wir die Inquirer-Meldungen wie immer absolut hektisch direkt in einem Browser-Formular verfassen …
“Session Restore” ist ein neues Feature, das nach einem Absturz Fenster, Tabs, in Formulare eingegebenen Text sowie laufende Downloads wieder herstellen soll. Das konnten wir aber leider noch nicht testen – es wollte einfach zu keinem Absturz kommen. (bk)