Blu-Ray oder HD-DVD: Wer startet besser durch?
HD lässt sich Zeit
Überschaubare Auswahl
Blu-Ray oder HD-DVD: Wer startet besser durch?
IFA-Blog:
Video-Interview zu HD-DVD
James Armour von Toshiba steht uns auf der IFA Rede
und Antwort
IFA-Blog:
Video-Interview Blu-ray Disc
Was wir von Blu-ray haben – das erklärt
uns David Walstra von Sony.
HD-Startschuss auf der IFA 2006
Blu-Ray oder HD-DVD: Wer startet besser durch?
Im PC-Bereich hat derzeit Blu-Ray die Nase vorn. Der erste HD-DVD-Brenner lässt noch auf sich warten. Währenddessen sind mit dem Pioneer BDR-101A und dem Matsushita BD-MLT UJ-210S, der im Sony-Vaio-Notebook VGN-AR11S verbaut ist, bereits zwei Blu-Ray-Rekorder erhältlich. Weitere sollen bis September 2006 folgen, beispielsweise von Benq, LG, Philips und Samsung. Deren Preise sind allerdings noch happig: Den Pioneer BDR-101A bekommt man derzeit für rund 800 Euro. Das günstigste Laufwerk im Bunde ist der für die IFA 2006 angekündigte Benq Trio BW1000, der laut Hersteller für 700 Euro verkauft werden soll.
Höhere Geschwindigkeiten noch in diesem Jahr
Nahezu alle Geräte schreiben Blu-Ray-Disks mit zweifachem Tempo. Das entspricht etwa 6,5fachem DVD-Speed. LGs »Super Multi Blue« GBW-H10N soll es dagegen schon auf 4fach-Schreibgeschwindigkeit bringen und neben CDs, DVDs und Blu-Ray-Disks auch DVD-RAM beschreiben können. Laut Benq wird sich das Brenntempo bis maximal 12fach-Speed steigern lassen. Ein hehres Ziel, denn dabei ist die Festplatte stark gefordert: Dies entspricht umgerechnet rund 54 MByte pro Sekunde ? eine Datenrate, die derzeit nur leistungsstarke 3,5-Zoll-Laufwerke liefern. Blu-Ray-Medien werden derzeit von Fujifilm, Panasonic, Sony, TDK und Verbatim angeboten. Kostenpunkt: rund 15 Euro für ein einmal beschreibbares, 25 GByte großes Medium. Die wiederbeschreibbare Variante kostet etwa 20 Euro. TKR900-XTX.