Browser – Bookmarklets – Favelets
Beliebiges Element entfernen
Als sehr wirksam,umnervige Inhalte loszuwerden, erweist sich das nächste Skript. Wenn Sie dieses Bookmarklet aktivieren, wird jedes angeklickte Element auf der aktuellen Seite entfernt. Auf diese Weise können Sie störende Elemente aller Art,die direkt in die Seite eingebunden sind, sofort zumVerschwinden bringen:
javascript: void(document.onmousedown = function(e) { var el = e?e.target:event.srcElement; el.parentNode.removeChild(el); })
Um den Klick, bevor er ausgeführt wird, rechtzeitig abzufangen, sollten Sie den Event-Handler onmousedown verwenden. Der Klick wird dann mit dem Event-Objekt ermittelt. Mit der Eigenschaft target beziehungsweise srcElement bestimmen Sie das Element, bei dem der Event stattfindet. Dieses löscht sich schließlich mit Hilfe der Methode removeChild() selbst.
Wie Sie sehen, brauchen Sie der Funktion nicht unbedingt einen Namen zu geben. So genannte anonyme Funktionen, die mit dem Operator () sofort ausgeführt werden, finden in Bookmarklets vielfache Verwendung. UmWechselwirkungen mit gleichnamigen Variablen im Dokument zu vermeiden, sollten Sie ? wenn möglich ? Variablen innerhalb von Funktionen mit dem Keyword var deklarieren. Diese sind dann nur in der Funktion gültig. Soll die Maustaste im aktuellen Dokument anschließend wieder wie gewohnt verwendet werden, müssen Sie den Event-Handler wieder aufheben. Im Normalfall werden Bookmarklets einfach beim Neuladen der Seite außer Kraft gesetzt. Da es hier aber nicht sinnvoll ist, die Seite neu zu laden,weil dann ja die weggeklickten Elemente erneut erscheinen, verwenden Sie dafür am besten ein eigenes Bookmarklet:
javascript: void(document.onmousedown = null);
Info: Bookmarklets
Bookmarklets, auch Favelets genannt, sind eine tolle Sache. Mit ihnen lassen sichnicht nur lästige HTML und CSS-Elemente entfernen, sondern ganze Webseiten verändern und mit nützlichen Zusatzfunktionen ausstatten. Sie stellen daher einmächtiges Instrument in der Hand des Anwenders dar. Es handelt sich dabei um Javascript- Anweisungen, die direkt als Bookmark abgespeichert werden, und von dort aus mit einem Klick aufgerufen werden. Ihr einziges Handicap besteht darin, dass sich die Ausführung des Skripts immer nur auf das jeweils angezeigte Dokument bezieht,weshalb sie in Frames oft Probleme bereiten. Um ein Skript aufzurufen, brauchen Sie lediglich die Favoriten- beziehungsweise Bookmark-Liste des Browsers zu öffnen und dort das gewünschte Bookmarklet auszuwählen. Im MS Internet Explorer 6 sind Bookmarks leider auf 508 Zeichen beschränkt. Beim Schreiben oder Verändern von Bookmarklets müssen Sie darauf achten, dass alles in einer Zeile steht, also der Code keine Zeilenumbrüche oder Tabs aufweist. Alle Bookmarklets werden mit dem Keyword javascript eingeleitet.