Sicheres surfen: Cookie-Management
Cookies ausschließen

Big DataBrowserData & StorageNetzwerkeOffice-AnwendungenPolitikRechtSicherheitSicherheitsmanagementSoftwareWorkspace

Es gibt Cookies, die nur während einer Session gültig sind und danach gelöscht werden. Andere verschwinden erst nach einem Ablaufdatum aus dem System. Die Cookies der zweiten Kategorie sollten immer abgelehnt werden. Beim Internet Explorer sind Cookies jedoch standardmäßig zugelassen.

Um dies zu ändern, wählen Sie im Menü Extras den Menüpunkt Internetoptionen und wechseln Sie auf die Registerseite Datenschutz. Ist kein Schieberegler sichtbar, klicken Sie auf Standard, wodurch ein mittlerer Datenschutzlevel eingestellt wird, der sämtliche Cookies zulässt. Verschieben Sie den Regler nach oben, bis als Anonymitätsgrad Hoch erscheint.

Wenn Sie eine Seite wie beispielsweise amazon.de besuchen, die mehr als ein gewöhnliches Session-Cookie benötigt, erscheint in der Statuszeile ein Einbahnstraßen-Schild. Ein Doppelklick darauf führt zum Datenschutzbericht, der anzeigt, welche Cookies gesperrt und welche zugelassen wurden. Mit einem Rechtsklick auf einen Eintrag können Sie gesperrte Sites zulassen oder zugelassene deaktivieren.

Beim Firefox-Browser öffnen Sie den Dialog über Extras/Einstellungen und wechseln auf die Seite Datenschutz. Klicken Sie hier im Abschnitt Cookies die beiden Kontrollkästchen Cookies und nur von der ursprünglichen Webseite an. Legen Sie mit dem mittleren Listenfeld-Eintrag bis Firefox geschlossen wird fest, dass Cookies nach jeder Sitzung gelöscht werden. Generell braucht man bei Firefox zur erleichterten Authentifizierung keine Cookies, weil dies der interne Passwort-Manager sicherer übernimmt.

Lesen Sie auch :