Nutzen der Vernetzung
Das heimische Netzwerk
Verteilen von Informationen
Nutzen der Vernetzung
Ein Netzwerk kann so viel mehr, als nur die Nutzung eines Druckers durch verschiedene Rechner zu ermöglichen. Sie können auf dem PC gespeicherte Musik im ganzen Haus abrufen oder Fotos und Videos auf dem Fernseher abspielen. Das wahrhaft moderne Heim ist komplett mit dem Internet verbunden ? und damit meinen wir nicht nur einen einzelnen PC in einer Ecke des Schlafzimmers. Die Anzahl an Geräten, die Internet-Verbindungen nutzen können, wächst nämlich täglich.
Neben PCs, Notebooks, Handhelds und PDAs können mittlerweile auch moderne Spielkonsolen online gehen, so kann man gegen Spieler von nebenan oder von der anderen Seite des Planeten antreten. Media-Center-PCs und Set-Top-TV-Boxen nutzen Internet-Verbindungen, um aktualisierte Programminformationen herunterzuladen. Eine neue Generation von HiFi-Systemen kann ausländische Radiosender über das Internet empfangen und abspielen. Und in der nahen Zukunft werden wir Filme ausleihen, indem wir sie uns einfach herunterladen.
Es gibt sogar Whiteware-Produkte wie Kühlschränke, Backöfen und Waschmaschinen, die eigenständig Rezepte abrufen, in Lebensmittelgeschäften bestellen oder sogar ihre Funktionen selbstständig upgraden können.
Ein Internetzugang für alle
Nutzen der Vernetzung
Glücklicherweise wird nicht für jedes einzelne Gerät eine separate Internet-Verbindung benötigt. Denn für eine beliebige Anzahl von Geräten reicht eine einzelne Netzwerkverbindung, wenn die Geräte sinnvoll in einem Netzwerk zusammengefasst sind.
In einem privaten Netzwerk verbindet sich idealerweise nur ein einziges Gerät ins Internet und stellt die Verbindung dann automatisch allen Geräten zur Verfügung, die Zugang zum Netz benötigen. Dieses Gerät kann ein PC sein; in den meisten Fällen ist es aber eine kleine Box, die sich Router nennt, und rund um die Uhr angeschaltet bleibt. Am besten funktioniert dies mit einer Breitband-Internet-Anbindung, die immer online ist, also beispielsweise einer DSL-Verbindung mit Flatrate.
Jedes Gerät, das sich mit dem Internet verbinden will, sollte dann an den Router angeschlossen werden. Dies kann über ein Netzwerkkabel oder ? wenn der Router es unterstützt ? via kabelloser Wireless-LAN-Funkverbindung geschehen. Wenn das fragliche Gerät keine eingebaute Funkverbindung bietet, kann diese Funktionalität mit kleinen WLAN-Adaptern für weniger als 75 Euro nachgerüstet werden.
Breitband-Router auf Funk-Basis (WLAN) sind das Herz jedes verbundenen Heims und sind schon für unter 150 Euro zuhaben. Sie sind direkt mit den Modems verbunden, die von Kabel- oder (A)DSL-Service-Anbietern mitgeliefert werden. Andere integrieren diese ADSL-Modems sogar und bieten so den ultimativen Bedienkomfort in einer einzigen Box.
Abspielen von Media-Inhalten (Streaming)
Nutzen der Vernetzung
Beim heimischen Netzwerk geht es aber nicht nur darum, allen Geräten eine Internet-Verbindung zur Verfügung zu stellen. Hier geht es auch um den Datenaustausch zwischen verschiedenen Geräten. Das faszinierendste Beispiel für solchen Datenaustausch ist das so genannte Streaming.
Streaming ermöglicht den Zugriff auf dem PC gespeicherter Musik-Dateien, Videos und Fotos mit Geräten, die in einem anderen Raum stehen können. Dieses Gerät ist dann mit dem Fernseher und der HiFi-Anlage verbunden und lässt sich wie ein DVD-Player per Fernsteuerung bedienen.
Der Unterschied zum DVD-Player ist, dass dieses Gerät Dateien abspielt, die auf dem PC gespeichert sind. Dies geschieht über ein Netzwerk, das wiederum kabelgebunden oder kabellos aufgebaut sein kann. Man muss keine Dateien lokal kopieren oder speichern, denn sie werden effektiv über die Netzwerkverbindung abgespielt, wenn man sie benötigt. Dieser Vorgang nennt sich Streaming.
Natürlich könnte man sich auch einfach einen PC ins Wohnzimmer stellen, aber die meisten PCs sind, groß, laut und hässlich. Der Vorteil des Streamings von Dateien liegt auf der Hand: Man kann den PC im Hinterzimmer verstecken und von der Couch aus ein kleines, gut aussehendes Gerät bedienen, das nach klassischer Wohnzimmer-Elektronik aussieht. Das Clevere an der ganzen Sache ist die Tatsache, dass man verschiedener solche Abspielgeräte im ganzen Haus verteilen kann, die zur gleichen Zeit unterschiedliche ? oder sogar die identische ? Dateien vom PC abspielen können.
Heutzutage gibt es eine wachsende Anzahl von Geräten, die Media-Inhalte vom PC streamen können. Sie kosten typischerweise zwischen 200 und 450 Euro und bieten unterschiedlichste Funktionen. Einige können Fotos, Videos und Musik abspielen, andere können zum Beispiel nur Musikstücke abrufen. Einige integrieren vollwertige DVD-Player, andere wiederum sind speziell auf die Zusammenarbeit mit Windows-XP-Media-Center-PCs spezialisiert.
Wenn solche Geräte allerdings auf Funkbasis per WLAN angebunden sind, sollte man beachten, dass man unter Umständen nicht mehr als zwei hochqualitative Video-Streams gleichzeitig anschauen kann. Kabelnetzwerke bieten trotz neuer und schnellerer WLAN-Standards immer noch höhere Bandbreiten für den Datentransfer, so dass in Kabelnetzen gleichzeitig mehr Geräte hochwertige Videos abspielen können.