Ausblick: MySQL 5
Daten-Bibliothek

Big DataData & StorageDeveloperIT-ProjekteSoftware

Großes Update

Ausblick: MySQL 5

Ende März hat das schwedische Unternehmen MySQL die erste Beta-Version der gleichnamigen Datenbank-Software veröffentlicht. Bei der kommenden Version 5 soll es sich um das größte Update der vergangenen Jahre handeln.

Auch wenn viele bei MySQL von einer Open-Source-Datenbank sprechen, ist deren Nutzung jedoch nicht immer kostenfrei. So wird die Datenbanksoftware über ein duales Lizenzmodell angeboten. Zum einen unterliegt die Software der General Public License (GNU GPL) zur kostenlosen Nutzung, zum anderen einer kommerziellen Lizenz für Firmen, welche die MySQL-Datenbank in eigene Produkte integrieren und deren Quellcode nicht veröffentlichen wollen.

Neuerungen

Ausblick: MySQL 5

Der schwedische Hersteller hat mit MySQL in der 5er-Version noch Großes vor und möchte mit neuen, erweiterten Funktionen vor allem in Unternehmen Fuß fassen und seit langem bestehende Ressentiments abbauen.

Nachdem MySQL Unterabfragen (Subselects, Subqueries&Co.) bereits mit der Version 4.1 eingeführt hat, wartet die Version 5 nun unter anderen mit Unterstützung für Views und Stored Procedures auf ? Funktionen, die man bei anderen, kommerziellen Datenbanken schon seit langem kennt und deren Fehlen in MySQL immer wieder bemängelt wurde.

Ebenfalls neu in MySQL 5 sind Trigger, welche in anderen Systemen ebenso seit Jahren bekannt sind. Trigger führen beim Einfügen (INSERT), Ändern (UPDATE) oder Löschen (DELETE) von Datensätzen definierte Aktionen aus. Damit lässt sich zum Beispiel überprüfen, ob geänderte Daten noch immer gewissen Regeln genügen. Die Implementierung von Triggern in MySQL ist jedoch noch rudimentär. Die vielen derzeitigen Einschränkungen machen einen Praxiseinsatz daher kaum möglich.

Stored Procedures

Ausblick: MySQL 5

Am interessantesten in jedoch in jedem Fall die Einführung der Stored Procedures, kurz SPs. Damit lassen sich zum einen von verschiedenen Clients häufig benötigte Aufgaben zentral und effizient erledigen. Dies vermeidet redundanten Code und erhöht die Performance, da der Datentransfer zwischen Clients und Server minimiert wird. Zum anderen steigern Stored Procedures die Sicherheit: Benutzer benötigen keinen direkten Zugriff auf Tabellen. Es ist nur noch das Ausführen vordefinierter Stored Procedures zu erlauben, welche Daten lesen beziehungsweise ändern. In diese SPs lassen sich zudem Protokollfunktionen einbinden, die jeden Datenbankzugriff nachvollziehbar machen.

Jedes Datenbanksystem verwendet für die Stored Procedures eine andere Syntax. MySQL 5 basiert praktischerweise auf dem Standard SQL:2003 und ist somit im Großen und Ganzen kompatibel zu denen in DB2. Portierungen aus Microsoft- oder Oracle-Datenbanken gestalten sich auf Grund der differierenden Syntax allerdings als schwierig. In Zukunft sollen auch andere Sprachen neben SQL:2003 möglich sein ? vermutlich PHP.

Views

Ausblick: MySQL 5

Die virtuellen Tabellen Views definieren spezielle Sichten auf Datenbanktabellen und ermöglichen so schnellere Zugriffe und eine erhöhte Sicherheit. Ein View verhält sich dabei im Großen und Ganzen wie eine Tabelle. Daten lassen sich aus einem View mit SELECT auslesen und je nach Fall mit UPDATE, DELETE oder INSERT verändern. Hauptargument für den Einsatz von Views ist die Sicherheit beziehungsweise Zugriffssteuerung. So kommt es häufig vor, dass ein Benutzer nur auf einen Teil einer Tabelle Zugriff benötigt und andere Bereiche für diesen verschlossen bleiben sollen. Mit Views, welche nur auf bestimmte Tabellenspalten verweisen, lässt sich dieses Problem geschickt lösen.

Follow up

Ausblick: MySQL 5

Mit den neuen Features in der Version 5 nähert sich MySQL noch einmal deutlich den kommerziellen Konkurrenten an und entwickelt sich daher immer mehr zur Alternative zu den großen Anbietern. Bis zum Gleichstand der Systeme dürfte es allerdings noch ein wenig dauern. Die endgültige Version von MySQL 5 ist für Ende des zweiten Quartals dieses Jahres geplant ? in der Praxis dürfte es jedoch bis zur Freigabe der fertigen Version noch einige Wochen länger dauern, da sich auch die Beta-Version um einige Zeit verzögert hat. Man darf jedoch gespannt sein, was sich bis zur endgültigen Version noch alles ändern wird.

Lesen Sie auch :