Powerline-Adapter: Netgear XE102
Stromkabel-LAN
Testbericht
Powerline-Adapter: Netgear XE102
Das Gerät verfügt über eine Ethernet-Schnittstelle und kann so nicht nur an PCs oder Notebooks, sondern auch an Router, Switch oder direkt an das DSL-Modem angeschlossen werden. Die Bauform als Steckernetzteil spart im Vergleich zu Tischgeräten Platz und Kabel, ist allerdings häufig zu groß für Steckerleisten oder Bodensteckdosen im Büro.
Die Adapter fügen sich problemlos in ein bestehendes Netzwerk ein. Eine Installation ist dafür nicht notwendig. Lediglich um die in die Powerline-Technologie integrierte 56-Bit-Verschlüsselung zu nutzen, wird ein Tool benötigt. Dieses ist nur für Windows-Betriebssysteme verfügbar. Das Tool braucht allerdings auch nur auf einem PC installiert zu werden, da es das Netzwerk-Passwort für entfernte Powerline-Adapter vergeben kann. Die müssen zuvor über ihre MAC-Adresse identifiziert werden, damit nicht einfach die Zugangsdaten für Adapter eines fremden Netzwerks geändert werden können.
Eine 100 MByte große Datei wird im Test in 1:33 Minuten über Powerline übertragen. Das entspricht einem Durchsatz von 669 KByte/s.
Fazit. Der Netgear XE102 eignet sich sehr gut , um PCs an unzugänglichen Orten ins LAN zu integrieren. Sowohl der Durchsatz als auch die Handhabung der Verschlüsselungs-Software können überzeugen.
Auf einen Blick
Powerline-Adapter: Netgear XE102
Positiv:
– Platz sparendes Stecker-Design
– Datendurchsatz von 669 KByte/s
Negativ:
– Bauform des Powerline-Steckers ist zu klobig für manche Steckerleisten
– Konfigurations-Tool nur unter Windows